... 3358 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Direktion: Ludwig Ikelheimer, Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Heinrich Falk, Appenweier; LDudw. Falk, Baden; A. Wohlleben, Gengenbach. Aufsichtsrat: Max Falk, Basel; Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Alkt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestand. 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. ZBilan: am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 442 000, Masch. 105 000, Werkz. 21 500, Mobil. 3600, Fuhrpark 6500, Kassa 1669, Postscheck 6123, Debit. 356 116, Roh- u. Betriebs- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 249 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 37 000, Delkr. 40 167, Hypoth. 8205, Kredit. 99 520, Bankschuld 57 110, noch nicht bezahlte Umsatz- steuer 6728, noch nicht erhob. Div. 375, Reingewinn 42 403. Sa. RM. 1 191 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 119, Sconti 10 463, Zs. 14 529, Steuern 53 903, soz. Lasten 37 746, Abschreib. 32 749, Reingewinn 42 403 (davon: R.-F. 2500, Div. 38 250, Tant. an A.-R. 165, Vortrag 1487). – Kredit: Vortrag 7544, Fabrikationsertrag 407 370. Sa. RM. 414 915. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150, GM. 15, 7, 7, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1927 07― Direktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Stellv. Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf; Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Dr. Rudolf Münch, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg, Heiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: RM. 27 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 60 Nam.-Akt. zu RM. 200. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 400, Warenlager 12 204, Buch- forder. 14 758, Geschäftsanteil 300, Kassa 81, Wechsel 103. – Passiva: A.-K. 27 000, Bank- schulden 6198, Buchschulden 14 206, Akzepte 714, Kaution 1000, Hyp. 11 488, Div. 82, Rückl. für Div. 5855, R.-F. 9000, Gewinn 2300. Sa. RM. 77 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3504, Unk. u. Gehälter 10 658, Zs. 410, Abschr. auf Inv. 55. Gewinn 2300. – Kredit: Gewinn auf Magazinmöbel 8130, Niederlagegebühr 2478, Mieten 6321. Sa. RM. 16 930. Dividenden 1915–1927; ?, ?, 10½, 8, 8, ?, 20, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Boysen- Aug. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank. C. J. Schwarz & Soehne Aktiengesellschaft in Oppenheim (Hessen). Das am 11./2. 1928 zur Abwendung des Konkurses aufgenommene Vergleichsverfahren wurde nach angenommenem Vergleich am 3./3. 1928 wieder aufgehoben. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24. Fa. bis 19./3. 1928: C. J. Schwarz & Söhne, Holzver wertungswerke A.-G. 5 Zweck: Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige, ebenso der Handel mit diesen. =―