Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3359 Kapital: RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 182, Masch. u. Werkz. 105 520, Barmittel 2928, Banken 4350, Debit. 118 810, Waren 139 873, Verlust 269 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 401 408, Hyp. 12 300, Kredit. 347 410. Sa. RM. 1 061 118. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust per 1926 126 209, Fuhrlöhne 7377, Brücken- geld 1463, allg. Unkosten 56 265, Porto u. Telephon 3949, Licht u. Wasser 1000, Reise- spesen 12 230, Prov. 16 997, Bürobedarf 3113, Reklame u. Inserate 3278, Versicherungs- prämien 11 777, Löhne für Küchen 127 218, Löhne für Schlafzimmer 152 248, Reparatur u. Werkzeuge 13 067, Feuerungsmaterial 13 305, Öle u. Fette 1294, Hundesteuer 25, Sonder- steuer 849, Prov. u. Umlage 300. – Kredit: Skonto 64, Waren 282 455, Verlust 269 453. Sa. RM. 551 972. Direktion: Richard Otto Schmitz-Erpenbach, Dipl.-Kaufm. Otto Gassmus, Oppenheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Becker, Worms; Kauf. Wilhelm Schwarz, Nierstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf-0krilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 179, Masch. u. Werkz. 11 021, Fuhrpark u. Utensil. 3051, Kassa u. Wechsel 3748, Postscheckamt 1069, Allg. Deutsche Cred.-Anst. 629, Gemeinde-Girokasse 1498, Debit. 169 002, Waren 54 092, Vorräte 203 559. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 697, Kredit. 95 897, Akzepte 54 769, Hyp. u. Renten 30 318, Reingewinn 31 167. Sa. RM. 547 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 994, allg. Unk. 347 958, Delkr.-K. 18 778, Reingewinn 31 167. – Kredit: Vortrag 5586, Rohgewinn 407 312. Sa. RM. 412 899. Dividenden 1923–1927: 0, 7, 8, 0, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Joh. Voigt, Leipzig; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Potsdam, Leipziger Strasse 19. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt.- Ges. in Potsdam. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von Fassholz. Der Betrieb wurde 1926 stillgelegt u. die maschinelle Anlage verkauft. Wegen Aufnahme einer anderen gewerbl. Tätigkeit schweben Verhandlungen. Das der Ges. gehörige Grund- stück in Potsdam, Leipziger Str. 19 soll veräussert werden. Kapital: RM. 180 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. 5 Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Brauindustrie, erlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 000, Masch. 5000, Mobil. 1000, Kassa 50, Eff. 10, Aussenstände 99 323, Verlust 3303. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 6166, Banken 103 613, Aufwertungsschuld 908. Sa. RM. 290 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 17 554, Unkosten, Zs., Steuern usw. 38 250, Abschr. 5490. – Kredit: Waren-K. 39 990, R.-F. 18 000, Verlust 3303. Sa. RM. 61 294. Dividenden 1922–1927: 18, 0, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Erich Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Bankier Fritz Merzbach, Aug. Steinhardt, Berlin; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Bank für Brauindustrie, Geb. Arnhold. ―