Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3361 209 887, München 21 004, Werkstattzeichn., Kataloge u. Photographien in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 9, Inv., Einricht., Auto u. Wagen in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 72 891, Patente 1, Beteil. 109 002, Kassa, Postscheck u. Wechsel 49 115, Eff. 61, Debit. 1 220 457, Holzlager, Warenbestände u. Material. 1 509 800, umgestellte, noch nicht von der Verwalt. verwertete Vorratsaktien 1, Interimskonto (Übergangsposten alte u. neue Rechnung) 2069. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Obl. 655, R.-F. 297 955, Hyp. 197 594, Bank- schuld 747 704, an Lieferanten gegebene Akzepte 621 953, Kredit. 685 745, Anzahlungen auf eingegangene Aufträge 84 000, Interims-K. (Übergangsposten alte u. neue Rechn.) 59 025, Gewinn 71 665. Sa. RM. 4 172 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 625 637, Handl.- do., Steuern, Zs., Provis. usw. 1 173 610, Abschr. 142 094, Gewinn 71 665. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 65 024, Bruttoüberschuss 1 947 983. Sa. RM. 2 013 008. Kurs Ende 1921–1927: In Dresden: 655, 4200, 1.3, 0.60, PM. 0.16, 64.50, 40 %. Notiz in Berlin u. München 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1927: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Hellerau; Karl Bertsch, Berlin; Dr. H. Engels, Hellerau; Adolf Schimon, München. Prokuristen: Wilhelm Mundt, Fritz Hertwig, Adolf Manda, Hellerau; Michael Schmidtler, Fritz Böhm, München; Curt Ludwig, Dresden; Otto Schirmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv.: Komm.- Rat Artur Riemerschmid, Pasing; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopental; Dr. Richard Freund, Berlin; Theodor Freih. von Liebieg, Reichen- berg (Böhmen); Bankdir. Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: K. Hänig, G. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede i. 0. Gegründet: 1874; als A.-G. 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Fortführ. des von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, früher als Einzel- firma betrieb. Sägewerks, Holzhandels- u. Elektrizitätslief.-Geschäfts. Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln sowie Fabrikation sämtl. Holzwarenartikel, umfangreiche An- fertigung von Kisten u. Kistenteilen. Besitztüm: 1923 wurde eine 120 PS. Kondenz-Dampfmaschine aufgestellt; eine 100 PS. Dampfmaschine befindet sich in Reserve. Die Fabrikgeb. wurden baulich verändert, der ganze Betrieb im Laufe des Jahres 1926 modernisiert u. die Rentabilität des Werkes durch Bau einer modernen Trockenanlage u. Anschaffung einer modernen Späne-Ansaugungsanlage gehoben; der Betrieb wurde mit allen modernen Maschinen ausgestattet, wie Fassonbänke zum Herstellen von Massenartikeln, sowie grössere Nagelmaschinen, automatische Besäum- sägen. Das Werk wird durch eine moderne Luftheizung erwärmt. Das Elektrizitätswerk wurde an die Stadt Oldenburg verkauft, Strom wird aber vorläufig noch vom Eilerschen Werk geliefert, bis der Anschluss an Oldenburg endgültig fertiggestellt ist. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. in Akt. zu M 1000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 13./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 90 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 1000; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 320, Geb. 40 600, Masch. 36 300, Inv. 1000, Werkz. u. Geräte 1940, Gespanne 9300, Kassa 471, Postscheckguth. 155, Buchforder. 33 408, Warenlager 134 752. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Bankschulden 121 133, Buchschulden 46 303, Akzepte 49 438, Delkr.-K.: Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 2000, Div. 334, Gewinn 1837. Sa. RM. 271 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. einschliessl. Betriebsunk. 166 390, Löhne 72 233, Arbeiter-, Angestellten-Fürsorge 16 716, Handl.-Unk. 32 044, Zs. 18 734, Steuern 6026, Abschr. 8672, do. a. Buchford. 2000, Gewinn 1927: 653. – Kredit: Waren-K. 322 965, Stromgeldkonto (Rest) 506. Sa. RM. 323 472. Dividenden 1922–1927: 35, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Johann Meinen, Bernhard Blömer. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Weinberg, Oldenburg; Dir. Paul, Bremen; Auktionator Johann Degen, Rastede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 211 ―――= ――