= 3362 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Rustein-Pinselfabrik Akt.-Ges., Ravensburg (Württbg.), Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. In die A.-G. wurde das Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg eingebracht. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. Zuschusszahlung auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Forder. 40 154, Vorräte, Masch. u. Werkz. 25 336, Geb. u. Grundst. 25 332. – Passiva: A.-K. 26 000, Rückl. 1630, Kred. u. Darlehen 59 481, Angest.-Unterstütz.-F. 1500, Reingewinn 2210. Sa. RM. 90 823. Dividende 1926/27: 5 %. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: August Müller, UIlm; Anton Maier, Ottobeuren; Hans Heimgartner, Otto Henninger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m. b. H. Ostbayerische Wald-Akt.Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf im In- u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug, Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz. zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 40 280, Grundst. 379, Inv. 838, Kassa 1305, Bankguth. 1595, Wechsel 8622, Debit. 54 728, Holz 30 600, Vorratsaktien 7456, Vorauszahl. 2432. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. I 15 400, do. II 1435, Kredit. 39 131, unerhob. Div. 96, Akzepte 40 735, Rückst. 775, Gewinnvortrag 1798, Gewinn 1927 3868. Sa. RM. 148 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 567, Unk. u. Prov. 7743, Gehälter u. Reise- spesen 20 471, Zs. 1906, Steuern, Soz.-Vers. für Angest. 4401, uneinbringl. Forder. 3853, Gewinnvortrag 1798, Gewinn 1927 3868. – Kredit: Gewinnvortrag 1798, Rohgewinn 42 812. Sa. RM. 44 610. „ Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 4, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. u. Gutsbes. Adolf Kebbel, Irlaching; 1. Stellv.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; 2. Stellv.: Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg; Gutsbes. Robert Freiherr v. Voithenberg auf Schloss Voithenberg; Gottfried Freiherr v. Schacky auf Schönfeld, Waffenbrunn; Komm.-R. Hans Nagel, München; Gross- händler Wilhelm Gebhardt, Cham; Gutsbes. Eduard Poschinger v. Frauenau, Frauenau; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Bingold, Regensburg; Luitpold Freih. v. Feilitzsch, Schloss Ebermannsdorf; Friedr. Freih. v. Podewils, Wildenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg, . Margaretenstr. 4. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsausrüst. u. Wagen. bau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 145, Debit. 62 768, Halb- u. Fertigfabrikate 966, Lagervorräte 19 138, Immobil. 51 395, Masch. 9029, Werkzeuge u. Geräte 2533, Mobiliar 1. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 73 362, trans. Posten 1109, Hyp. 12 745, Gewinn 145/ Sa. RM. 154 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Abschr. 46 856, Nettogewinn 1457.– Kredit: Gewinnvortrag 388, Betriebsüberschuss 47 926. Sa. RM. 48 314.