3364 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 88 586, Masch. 62 039, Werkz. u. Geräte 13 364, Kontoreinricht. 2829, Kassa, Wechsel u. Schecks 3392, Debit. 49 255, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 166 800, Verlust per 1927 9344. – Passiva: A.-K. 66 600, langfrist Verpflicht. 125 098, Akzeptverpflicht. 39 217, Bankschulden 31 398, Kredit. 77 392, Rückstell. 5770, R.-F. 50 134. Sa. RM. 395 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 208 020. – Kredit: Waren-K. 198 676, Verlust 1927 9344. Sa. RM. 208 020. Dividenden 1903–1927: Bisher 0 %. Direktion: C. F. le Sage de Fontenay, Dr. Wilhelm Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. Franz Küster, Gladbeck i. W.; L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock, Gr. Mönchenstr. 15. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holzgrosshandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss. Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 16 368, Wechsel 21 579, Eff. 2861, Debit. 157 645, Waren 802 535, Grundst. u. Geb. 116 961, Masch. u. Utensil. 9270, Licht- u. Kraftanl 2080, Transportfahrzeuge 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 56 769, Kredit. einschl. Akzepte 774 739, Gewinn einschl. Vortrag aus 1926 47 793. Sa. RM. 1 129 303. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Abschr. usw. 309 418, Zs. 7172, Steuern u. soziale Lasten 43 376, Gewinn einschl. Vortrag 47 793. – Kredit: Gewinnvortrag 7273, Bruttogewinn 400 487. Sa. RM. 407 760. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 (Div.-Schein 5) %. Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Schenk. Stellv. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bank-Dir. Reinhold Segebade, Schwerin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Roth bei Nürnberg, Am Bahnhof. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Koch, Nürnberg, Schlüsselfelderstr. 10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 11 524, Masch. 2680, Mobil. 467, Waren 100, Kassa 182, Verlustvortrag 19 324, Verlust 1927 143. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 14 423. Sa. RM. 39 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 770, Abschr. 722. – Kredit: Brutto- einnahmen 1350, Verlust 143. Sa. RM. 1493. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet. 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs. u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz.