Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3365 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Areal, Geb. u. Werkanl. 82 200, Masch. 28 000, Mobil., Werkz. u. Utensil. 1470, Pferde u. Wagen 3000, Kassa 1173, Futtermittel u. Betriebs- mittel 2206, Holz- u. Fabrikat.-Bestände 69 985, Debit. 62 314. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 3000, Rückstell. 12 174, Hyp. 25 000, Akzepte 33 244, Kredit. 60 928, Vortrag auf 1928 1000. Sa. RM. 250 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 468, Soziale Lasten u. Steuern 10 089, Abschreib. 7414, Verluste mit Vortrag aus 1926 13 526, Gewinn 1000. – Kredit: Holz- u. Fabrikationskto. 83 262, sonst. Einnahmen 1237. Sa. RM. 84 499. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Stellv.: Sägewerksbes. Oskar Bier- mann, Bienenmühle; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Alfred Dietel, Reichen- bach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa., Lange Str. 36/38. Die G.-V. v. 21./5. 1928 soll über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 255 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 255 000 derart, dass gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- gegeben wurde. Die 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 sind unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes mit RM. 30 u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von RM. 4970 auf 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 181 400, Masch. 24 600, Utensil., Inv. u. Transmissionen 6500, Kassa, Bank- u. Postscheck 403, Aussenstände 18 045, Bestände, 59571, Aufwert.-Ausgleich 17 865, Verlust 63 918. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 56 525, sonst. Verbindlichkeiten 52 809, Delkred. 7914. Sa. RM. 372 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 40 215, Unk. 44 955, Abschr. 21 698, Delkred. 7914. – Kredit: Brutto-Gewinn 46 677, Grundstück-Erträgnisse 2719, Steuer-Rück- zahlung für frühere Jahre 1467, Verlust 63 918. Sa. RM. 114 783. Dividenden: 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %. 1925–1927: 0 %. Direktion: Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Klemm, Stellv. Stadtrat u. Fabrikbes. Bruno Koch, Fabrikbes. Max Kümmel, Sebnitz; vom Betriebsrat: Arthur Schwach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Tektondielen. „ Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlag. u. Einricht. 226 137, Roh-, Halb. u. Fertigfabrikate 304 077, Kontokorrent-K. 233 688, Avale 18 760. – Passiva: A.-K. 160 000, 175 422, Kontokorrent 388 980, Avale 18 760, Delkr.-K. 22 000, R.-F. 1500, Div. 16 000. a. RM. 782 662. ―――――― =― -= ―