3366 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 952, Abschr. 18 654, R.-F. 802, Div. 16 000. Sa. RM. 379 409. – Kredit: Bruttoertrag RM. 379 409. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 7½. 10 %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Diplom-Ing. Karl v. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Stellv. Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg b. Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Prof. Georg Rüdt, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundst. Mertensstr. 32/36 u. 37/39. Kapital: RM. 250 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 1730 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 000 000, davon M. 3 000 000 zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin) angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Mertensstr. 37/39 68 000, do. do. 32/36 96 750, Fabrikgeb. 14 700, Verwalt.-Geb. 6645, Lagerschuppen u. Zäune 4654, Masch. 13 799, Hebe. werk u. Gleisanl. 950, Fuhrpark 2250, Zugmasch. 5110, Utensil. 309, Kassa 2003, Bankguth. 8679, Wechsel 8995, Debit. 38 994, Eff. 742, Holzbest. 116 476, Oel u. Betriebsstoff 420, Hyp. 1250. vorausbez. Versich. 700, Aufwert.-Ausgl.-Posten 33 212. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 089, Kredit. 12 881, Akzepte 59 219, Aufwert.-Hyp. auf Mertensstr. 37/39 35 000, Aufwert. der Restkaufgeldhyp. auf Mertensstr. 32/36 10 183, Steuerrückstell. 2741, Löhne u. Vergüt. a. A.-R. u. Vorst. 6200, Aufwert.-Kosten u. nachzuzahl. Zs. 3000, Reingewinn 15 325. Sa. RM. 424 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 781, Abschreib. 8935, Reingewinn 15 325. Sa. RM. 178 042. – Kredit: Rohgewinn RM. 178 042. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzh. Max Ochs, Baumeister Paul Florian, Berlin; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Knopfmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. d. Ges. Liquidatoren: Albert Rechenberger, Hans Schött, Frau Laura Brener. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in 200 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 27./11. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, diese zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Inv. 987, Kassa 571, Devisen 2552, Postscheck 640, Wechsel 667, Debit. 97 359, Warenlager gemäss Inv. 49 426. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 7780, Kredit. 56 004, Akzepte 22 459, R.-F. 3965, Gewinnverwend.-K. 5841, Delkr.-Rückstel. 4865, Reingewinn 1298. Sa. RM. 152 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 453, Provis. 5152, Zs. 1621, Abschr auf Inv. 130, Gewinnvortrag 3457, Gewinn 1298. – Kredit: Agio 1564, Bruttogewinn auf Waren 46 548. Sa. RM. 48 112. Dividenden 1924/25–1926 27: 0 %. Aufsichtsrat: Nathan Marx, Stettin; Salomon Stiebel, Max Fränkel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Menger Akt.-Ges. Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Holzriemenscheiben, Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln.