Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3367 Kapital. RM. 150 000 in 50 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes Dividendenbezugsrecht. Urspr. M. 1 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 525 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 28./4. 1928 Aenderung der Stückelung in 50 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 76 931, Mobilien 31 250, Zahlungsmittel 7839, Debit. 92 783, Vorräte 131 673. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 104 400, R.-F. 75 289, Reingewinn 10 788. Sa. RM. 340 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 070, Unk. 263 688, Reingewinn 10 788. – Kredit: Fabrikationserlös 286 903, Gewinn 643. Sa. RM. 287 546. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 0, ? %. Direktion. Albert Menger, Stoffelsmühle. Aufsichtsrat. Vors. Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Hans Ruppert, Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Lindenstr. 32 ai. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner, technischer Holzwaren u. Kleinmöbel. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger, gegründet 1893. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immob. 161 000, Masch. 115 000, Debit. 341 367, Kassa u. Postscheck 7667, Wechsel u. Eff. 6412, Automobil 3700, Gleisanschluss 9773, Holz- bestand 124 347, Waren 278 438, Aktien A. Vetter 58 650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort. 58 701, Bank 52 667, Akzepte 66 234, Kredit. 178 189, Darlehen 136 000, Aktien A. Vetter 58 650, Gewinn 5914. Sa. RM. 1 106 357. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 638 310, Gen.-Unk. 293 943, Abschr. 21 970, Gewinn 5914. Kredit: Waren 678 300, Warenbestand 278 438, Gewinnvortrag 3400. Sa. RM. 960 139. Dividenden 1924–1927. 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Prokuristen: Franz Xaver Weissenberger, Wilhelm Gohl. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Stuttgart; Karl Baumgärtner, Ludwigsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs. u. Wohnungseinricht. her. Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Bodenfläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Dawesbelastung: RM. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4% Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Stuttgart 493 490, do. Kirchheim-T. 49 125, Masch. u. Werkz. Stuttgart 18 665, do. Kirchheim-T. 12 677, Fuhrpark 4500, Beteil. 1, Kassa 3261, Banken 12 069, Postscheck 148, Wechsel 5900, Eff. 1999, Debit. 284 063, Waren- ――,―,――――――――- =–― ―――――――