Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3371 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 830 000, Masch. 580 000, Matrizen 1, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, elektr. Anlagen 1, Örig.-Notenscheiben 1, Urheber- u. Verlagsrechte 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 2 353 345, Eff. u. Beteil. 3 322 274, Debit. 6 195 114, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 97 697, Fabri- kationskonten 2 337 124. – Passiya: A.-K. 10 060 000, R.-F. 919 950, Schuldverschr. 830, Hyp. 332 858, Kredit. 3 857 245, Übergangsposten 487 789, rückst. Div. 10 060, Gewinn 2 046 834. Sa. RM. 17 715 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 400 610, Abschr. 215 876, Reingewinn 2 046 834 (davon: R.-F. 86 049, Abschr. 400 000, Div. 1 408 400, Tant. 111 644, Vortrag 40 740). – Kredit: Vortrag 19 230, Betriebsüberschuss 4 644 090. Sa. RM. 4 663 321. Kurs Ende 1920–1927: In Berlin: 393, 800, 5700, 5.5, 6.4, 66.50, 137, 210 %; in Dresden: —, 785, 6100, 6, 6, 66.25, 137, 210 %; in Leipzig: 387, 850, 5800, 6.5, 6.4, 66, 137.25, 210 % Die Aktien wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u. im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Juni 1925) im Mai in Berlin, im Juni 1927 in Leipzig u. im Juli 1927 in Dresden. – Zulass. von RM. 2 500 000 (Nr. 75 837 bis 78 336 zu RM. 800 u. Nr. 38 337–79 586 zu RM. 400). Em. v. Jan. 1928 im Juni 1928 in Berlin u. Leipzig. – Zulass. von RM. 12 500 000 St.-Akt. (5000 über je RM. 800 Nr. 73 337 bis 78 336, 7916 über je RM. 400 Nr. 33 005–39 760, 78 337–79 586, 66 670 über je RM. 80 Nr. 1–33 004, 39 671–73 336) zum Handel u. zur Notiz an der Münchener Börse beantragt. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 0, 8, 20, 16, 20, 20, 20 £ (Bonus) 20, 200, 0, 10, 8, 9, 14 %. Direktion: Bruno Borchardt. Prokuristen: Dir. H. R. Wünsch, Berlin; K. H. Seidel, K. R. Neuberg, F. Schönheimer, Berlin; E. Pleissenberger, Leipzig; H. Gebhard, erlin. Aufsichtsrat: (3–9) Bankier Martin Schiff, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Justizrat Dr. Konrad Junck, Leipzig; Reichsminister a. D. von Raumer, Berlin; G. Kreyenbroek, Amsterdam; C. Th. Pott, London. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Leipzig: Deutsche Bank: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden, Am Schlachthof 1. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren. Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4484, Bankguth. 42 963, Postscheckguth. 3061, 20 000, Mobil. u. Utensil. 9000, Fuhrpark 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 102 842, Hyp. 44 246, R.-F. 118 648, Gewinn 267 907. Sa. RM. 1 033 645. Dividenden 1922 –1927: 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Prokuristen: Erich Steinberg, Heinz Steinberg, Fritz Vorsanger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier S. Heinemann, Essen; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill (Memelgebiet). Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: Litas 1 000 000 in 4000 Aktien zu Litas. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf (Litas-Währ.) Litas 1 000 000 (= $ 100 000), eingeteilt in 4000 Akt. zu Litas 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 269 600, Masch. 165 900, elektr. Anlage 7200, Kleinbahn 2400, Inv. 44 100, Holzbestände 559 375, Debit. 69 476, Bank 28 209, ― Wechsel 26 010, Debit. 252 456, Warenkonto 414 752, Immobil. 255 915, Masch. u. Werkzeug