3374 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Hypothek.-Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 500, 1000, 2000 u. 5000 = aufgewertet auf RM. 48 für je nom. M. 1000. Zs. 1./7. Die Obligationen erhielten eine hypothekarische Sicherstell. zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Auch leistet der Kreis Teltow für die Anleihe Bürgschaft. Noch im Umlauf 31./12. 1927 RM. 1 804 477. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1919–1927: 94.50, 99.75, 94.50, 92, 700, 2.88, 3.80, 78, 68.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %0 zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum jährl.), dann 2 % weitere Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konzession 16 000 000, Anlagen 89 472 223, Debit. 7 960 525, Beteil. 2 666 400, Eff. 601 961. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 1 804 477, R.-F. 1 162 207, Ern.-F. 3 000 000, Kredit. 5 051 798, Gewinn 5 682 627. Sa. RM. 116 701 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 151 802, Oblig.-Zs. 27 974, Gewinn 5 682 627. – Kredit: Vortrag 31 728, Betriebseinnahme von der G. B. G. 7 414 717, Gewinn aus der Beteilig. an der G. B. G. 409 959, verschied. Einnahmen 5999. Sa. RM. 7 862 404. Dividenden 1918–1927: 3½, 10, 15, 15, 100, 0, 3, 3, 3, 4 %. Direktion: Oberbaurat Georg Landsberg, Charlottenburg; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Prokuristen: Ludwig Hesse, Ernst Friedrich, Hans Kampe, Carl Amthor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Berlin; Synd. Dr. Koeppel, Stadtrat M. Katz, Stadtrat W. Leibholz, Baurat Weigel, Bürger- meister F. Wiesener, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Dir. Blach, Stadtrat W. Benecke, Stadtverordn. F. Brolat, Stadtverordn. J. Fabian, Stadtverordn. Dr. Th. Klinckhard, Stadtverordn. W. Gnadt, Stadtrat Dr. R. Treitel, Berlin; Amtsvorsteher Bonsels, Mahlow; Gust. Wauer, Thyrow; Land- wirt E. Henecke, Nächstneuendorf; Kreiskämmerer Max Heiss, Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Dir. Adolf Schmidt Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Gitschiner Str. 19. Gegründet: 16./4. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden u. unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. Kapital: RM. 8 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental- Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 667 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill., 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Deutsche Continental- Ges. in Dessau u. Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 267 245, Bank- u. and. Guth. 13 870 953, Vor- räte 4 592 268, Debit. 3 296 115, Verschied. 70 001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 12 573 351, R. T. 166 118, Disp.-F. 50 000, Saldo 1 307 112. Sa. RM. 22 096 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9719 074, Unterhalt.-Kosten 3 845 163, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. vertragl. Leist. an Gemeinden 9 582 835, Abgabe an die Deutsche Gasges. 7 414 717, Saldo 1 307 112. – Kredit: Vortrag aus 1926 3843, Betriebs- einnahmen 31 865 06 1. Sa. RM. 31 868 905. Dividenden 1918–1927: 6, 12, 20, 15, 150, 0, 10 %; RM. 54, RM. 54, RM. 61.50 je Aktie. Vorstand: Ernst Körting; Prokuristen: Heinrich Pohmer, Carl Amthor, Otto Eulen- burg. Hugo Görler, Hans Kämpe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B.-Wannsee; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in SO. 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 2./9. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Strasse 40/41 mit einem Flächenraum von 1 ha 13 a 84 qm zum Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser. Auf dem Grundst. befinden sich ausser der Eisfabrik zwei grosse Wohnhäuser u. die Kühl- u. Gefrierhäuser, letztere mit 8400 qm Kühlfläche. Die Ges. betreibt die Eisfabrikation in der in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche für eine Tagesfabrikation von 6700 Ztr. ein- ――