337 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 86 445, Abschr. 11 000, Ge. winn 24 319 (davon R.-F. 1185, Tant. a. A.-R. 2116, Div. 21 000, Vortrag 17). – Kredit: Vortrag 625, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, sowie aus Install. u. Mieten usw. 121 139. Sa. RM. 121 764. Dividenden 1913/14–1927/28: 6½, 5, 4, 4, 4, 4, 5½, 8, 8, 50, 0, 4, 8, 10, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. August Krollmann, Bremen; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und von Elektrizitäts.- anstalten (Zentrale gelegen in Züllchow), die Begründung solcher Betriebe, Pachtung und Beförderung von Handels- u. Industrie-Unternehm. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr.. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 2 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % – Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000, Elektrizitätsanl. 324 371, Beteilig. 21 500, Kassa 2657, Debit. 121 324, Warenvorräte 11 584. (Bürgschaftsschuldner 110 000). – Passiva: A.-K. 240 000, Anleihe 350, Kredit. 274 824, Delkredere 57 000, Vorträge 25 000, nicht erhob. Div. 402, R.-F. 24 000, (Bürgschaftsverpflichtung 110 000), Gewinn 15 860. Sa. RM. 637 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 110 495, Zs. 19 021, Abschr. 18 500, Reingewinn 15 860 (davon Div. 14 400, Tant. 144, Vortrag 1316). – Kredit: Vortrag aus 1926 5297, Einnahmen aus Verkauf von Strom, Installationen u. Mieten 158 579. Sa. RM. 163 877. * Dividenden: 1913/14–1922/23: 2½, 1½, 1½, 1½, 2, 0, 5½, 8, 10, 0 %; 1924–1927: 0, 4, 5, 6 %. (Div.-Schein 7 u. 30). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Dir. A. Krollmann Bremen; Dir. Eugen Fehlauer, Stettin; Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital). Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 528 213, Kassa 4022, Debit. 11 119, Lagervorräte 4448. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 87 373, Vorträge für Reparat. u. Kohlen 9000, R.-F. 15 000, Ern.-K. 262 500, Gewinn 23 929. Sa. RM. 547 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 80 985, Zs. 5489, Abschr. 7500, Reingewinn 23 929, (davon Div. 15 000, Tant. 1511, Abgabe an die Stadt 1391, Vortrag 6026). – Kredit: Vortrag 7852, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installat. u. Mieten 110 052. Sa. RM. 117 904. Dividenden 1913/14–1926/27: 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 15, 0, 6, 6, 6, 10 % (Div.-Schein 28). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Heinz Focken, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidfeldt, Berlin; Bürgermeister Conrad Schultz, Bütow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. —