1– Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3377 Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum 600 000 Kw. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einziehung von M. 5 000 000 Akt., demnach von M. 45 000 000 auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 508 267, Elektrizitätsanl. 230597, Kassa 749, Debit. 63 300, Warenvorräte 23 175, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 172 444, Vorträge für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 11 900, Ern.-F. 232 000, R.-F. 74 000, unerhob. Div. 1459, Gewinn 34 487. Sa. RM. 826 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 500, Gewinn 34 487, (davon Abgabe an die Stadt Senftenberg 3020, Div. 30 000, Vortrag 1466). – Kredit: Vortrag 1406, Brutto- erträgnis 56 580. Sa. RM. 57 987. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 25, 0, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Prokurist: Johannes Steding. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf, Gleiwitz; Justizinspektor Paul Kiesel, Senftenberg; Gewerksch.-Sekr. Kossahl. Zahlstellen: Ges. Kasse; Senftenberg: Stadtbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1911: Barabfindungsbetrag RM. 2.50 für je RM. 100 Nennbetrag des Genussrechts, zahlbar ab 1./5. 1927. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 348 857, Kassa 406, Debit. 150 847, Lagervorräte 6526. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 30 400. Kredit. 25 648, Vor- träge 10 500, R.-F. 16 000, Abschr. 254 000, Gewinn 10 088. Sa. RM. 506 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 73 274, Abschr. 4032, Reingewinn 10 088 (davon: Div. 8000, Tant. an A.-R. 367, Vortrag 1721). – Kredit: Vortrag 1240, Ein- nahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten u. Installationen 86 155. Sa. RM. 87 396. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 6, 21 oder Talon). Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Häfner, Friedr. Wilh. Fuchs I, Langenselbold; Emil Mathiessen, Bremen; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 148 000 cbm. Kapital: RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 000 auf RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Gaswerksanl. 39 573, Aufwert.-Ausgleichs.-K. 14 699. –Passiva: A.-K. 34 000, Anleihe 14 999, unerhob. Div. 198, Abschr. 2573, R.-F. 268, Kredit. 85, Gewinn 2147. Sa. RM. 54 272. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 212