= 3378 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2147. – Kredit: Centralverwalt:: Pacht RM. 2147. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 0, 5, 5, 0, 6 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim; Schultheiss Schmidt, S. Weitzsäcker sen., Meimsheim; Gemeinderat Gotthold Mehl, Kaufm. Gustav Rieth, Brackenheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Gewerbebank Brackenheim e. G. m. b. H. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/0. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist das A.-K. von M. 620 000 auf RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1907: Zwecks Barablös. zum 30./9. 1928 gekündigt. Im Umlauf RM. 4997 (aufgewertet). Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Werkanlage 168 931, Aufwertungsausgleich 4993. – Passiva: A.-K. 124 000, Anleihe 4997, Pers.-K. 26 254, Abschr. 11 099, R.-F. 1046, Gewinn 6526. Sa. RM. 173 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6526. – Kredit: Pacht RM. 6526. Dividenden 1914/15 – 1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 22). Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss, Pfänder, Neuffen; Schultheiss Schminke, Beuren; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz; Fabrikbes. Haidle, Neuffen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisgaswerke Obernigk Akt.-Ges., Breslau, Monhauptstr. 3. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 24. 3. 1927: Gaswerk Obernigk Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb v. Anlagen zur Erzeugung u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 22./5. 1926 Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rohrnetz 21 461, Inv. 881, Apparate 22 530, Gas- messer 4935, Teer 624, Ofen-K. 9592, Grundst, u. Geb. 6303, Nebenprodukte 200, Kassa 127, Gas 3469, Installat. 9164, Gesch.-Ant.-K. Bresl. Bankv. 400, Koks 2087. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 20 657, Kaution 600, Res. 518. Sa. RM. 81 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohrnetz 2384, Inv. 880, Apparate 2503, Gasmesser 1233, Ofen-K. 2398, Grundst. u. Geb. 331, Zs. 1403, Handl.-Unk. 8973, Lohn u. Gehalt 9544, Instandhalt. 276, Res. 518. – Kredit: Teer 2469, Nebenprodukte 86, Gas 19 454, Installat. 5421, Koks 3019. Sa. RM. 30 450. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Adolf Rosenblum. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Steinfeld, Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Gemeindevorst. Motzko. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 2 Eiswerke, von denen das eine, eine Eisplattenfabrik, im Juli 1921 in Betrieb genommen u. 1924 wesentlich vergrössert u. ausgebaut worden ist, so dass die Ges. in der Lage ist, täglich 230 t Eis herzustellen. Kapital: RM. 440 000 in 11 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahlung, mit Aufschlag von 9 % über Nenn- wert. Lt. G.-V. vom 15./6, 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1: 1). Lt. G.-V. v.