= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3379 25./9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40. Grossaktionäre: Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. in Cuxhaven. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 549 800, Masch. 365 900, Brunnen 14 101, Inv. 4300, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 6000, Anschlussgleis 1, Zwangsanleihe 1, Depot 101, Beteil. 1, Schleppwagen 6400, Kassa 1015, Bankguth. 11 465, Debit. 100 074, Waren 6606, (Reparat.-K. 81 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 206, Kredit. 595 434, Gewinn 20 127, (Repar.-Obl.-K. 81 000). Sa. RM. 1 065 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 101 030, Abschr. 89 366, Rein- gewinn 20 127, (davon R.-F. 2000, Div. 17 600, Vortrag 527). – Kredit: Vortrag 2259, Ueberschuss 208 264. Sa. RM 210 523. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Dir. Rich. Ohlrogge. Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Act.-Ges. für Gas und Elektricität Köln in Dortmund, Auf dem Berge 32. (Börsenname: Kölner Gas u. Elektrixzität.) Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund verlegt. Firma bis 1923: „Act.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln“. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stoffen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen, Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 149 502 qm; davon sind 19 904 qm mit Fabrikanlagen u. 2840 qm mit Wohnhäusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt 11 Gaswerke, die auf Grund der abgeschl. Liefer.-Verträge zu nahezu ausschliessl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind, 1. Gaswerk in Cuxhaven (Liefer.-Vertr. bis 1929) mit Anschluss nach 2 Gemeinden, 2. do. in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1928), 3. do. in Hirschberg in Sc hl. mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Vertrag bis 1930), 4. Merzig (Anteil an Merziger Gaswerk G. m. b. H.), 5. Gaswerk in Niedermendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.- Verträge bis 1949), 6. do. in Bad Oeynhausen mit Anschl. nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 7. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1941), 8. do. in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 9. do. in Schmiedeberg i. R. mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Liefer-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1925, mit 2 Gemeinden bis 1942), 10. do. in Vallendar (Liefer.-Vertrag bis 1929), 11. do. in Warmbrunn mit Anschlüssen nach 4 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1981, seitens 3 Gemeinden sind die Liefer.-Verträge unkündbar). Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin einer an die Tochterges. Akt.-Ges. Vulkan (deren ges. A.-K in ihrem Besitz ist) verpachteten Fabrikationswerkstatt in Köln-Ehrenfeld u. eines Geschäftshauses in Köln. Mit Ausnahme der Gaszentrale Niederschlesien, die ihr Gas von der konsolidierten Fuchsgrube bezieht, u. der Werke in Horchheim u. Vallendar, die ihr Gas von der Stadt Koblenz erhalten, erzeugen die Werke der Ges. das von ihnen gelieferte Gas Selbst. Soweit die Ges. das von ihr gelieferte Gas nicht selbst erzeugt, sind ihre Versorg.- Verträge den jeweiligen Liefer.-Verträgen angepasst; insbes. ist die konsol. Fuchsgrube auf Verlangen der Ges. verpflichtet, ihr bis zum Jahre 1961 Gas zu liefern. Der Erweiterungsbau in Cuxhaven ist Anfang 1924 in Betrieb genommen worden. Das Gaswerk Eschweiler ging am 1./6. 1925 in den Besitz der Stadt Eschweiler über. Die Gaswerke Ehrenbreitstein sind mit dem 1./7. 1926 durch Verkauf an die Stadt Koblenz übergegangen. Wegen des Gaswerks in Kronstadt in Russland schweben Entschädig.-Ansprüche der Ges. gegen das Reich. In den in Deutschland gelegenen Werken der Ges. werden zurzeit insges. etwa 100 Angest. u. durchschnittl. 320 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehren- feld. Mit der Stadt Merzig (Saargebiet) wurde 1923 ein gemischtwirtschaftl. Unternehmen errichtet, das sich gut entwickelt hat. 1926 wurde gemeinsam mit der Stadt Waldenburg i. Schl. die Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Waldenburg in Schles. gegr.- an deren Kapital die Stadt Waldenburg u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Der neuen Ges. wurde seitens 212* ―