28 3380 Gas-, Wasser- und Eiswerke. der Kölner Gas A.-G. die Gaszentrale Niederschlesien u. durch die Stadt das städt. Gaswerk zum Betrieb übergeben. Der neuen Ges. obliegt auch vertragsmässig die Unterhalt. u. Erneuer. der Anlagen. Kapital: RM. 6 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 50, 5000 Akt. zu RM. 100, 6000 Akt. zu RM. 250 u. 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht bis 1901 auf M. 8 Mill, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Einzieh. der im Mai 1923 begebenen M. 10 Mill. Inh.-Vorz.-Akt., mithin von M. 90 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 4 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 ermässigt wurde: Die G.-V. v. 4./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1.5 Mill. auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 und 2000 Akt. zu RM. 500 mit Gewinnberechtig. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. ist ein Teilbetrag von RM. 500 000 von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht. hiervon RM. 450 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 alte Akt. konnte eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 107 % bezogen werden. Die neuen Mittel dienten zum Betriebsausbau, vor allem zur Erweiter. der Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. u. zur Fertigstell. der Neubauten der veralteten Eisengiesserei Vulkan A.-G. in Köin. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900 Stücke zu M. 1000 aufgew. u. abgest. auf RM. 150. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 1./10. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1926: 83.75, 81.50*, –, 82, –, 857, 90.25, 90.50, 94, –, –, –, 8, 76, 84 %. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besond. Urk. ausgegeben. II. 4 % Anleihe von 1904. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1. 1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 1000. III. M. 6 000 000 Schuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000 aufgew. auf RM. 15.08 ab- gestemp. auf RM. 15 unter Barauszahl. von je RM. 0.08; hypothekarisch sichergest. u. zu 4½ % verzinslich, Tilg. durch Auslos. in Jahresraten zu 103 %, rückzahlbar seit 1923, ge- kündigt zum 1./11. 1923. Notierte in Berlin. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berlin u. deren Zweiganstalten; Berliner Handels-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. festzusetzenden Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fehlende Einzahl. neue Akt. 750 000, Eig. Werke 5 486 948, Beteil. u. Wertp. 562 012, Warenvorräte 299 655, Schuldner u. Bankguth. 1 661 086, Kassa 11 499, Geschäfts-Einricht. 1, hinterlegte Bürgsch. 2900, (Bürgsch.-Schuldner 10535). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 597 000, Anleihen 444 945 (Genussrechte 199 300), Hyp. 1392, Abschr. 1 050 000, unerhob. Anleihe-Zs. 4353, do. Div. 5283, Gläub. 344 255, Gewinn 326 874, (Bürgsch.-Gläub. 10 535). Sa. RM. 8 774 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 284 337, Anleihe- Zs. 13 253, Abschr. 170 000, Gewinn 326 874, (davon: Div. 270 000, R.-F. 3000, Tant. an A.-R., Vortrag 43 874). – Kredit: Gewinn-Vortrag 48 173, Betriebsüberschüsse u. sonst. Ein- nahmen 746 292. Sa. RM. 794 465. Kurs Ende 1913 – 1927: 44.50, 40.50*, –, 40, –, 57*, 82, 159, 475, 2650, 2.5, 3 ¾, 34, 110, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 150, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Stellv. Dir. Max Ebbecke, Berlin: Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Dir. a. D. Cuno Feldmann, Berlin; Fabrik- bes. Wilh. Stühlen, Köln; Dir. Justus Breul, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. und deren Niederlass. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G. in Dramburg. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 12./4. 1928 in Bremen. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 269 756, Elektrizitätswerksanl. 85 091, Bargeld u. Bankguth. 1752, Aussenstände 26 746, Lagervorräte 26 574, Rentenbank- beteil. 2650, Reparations-K. 36 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 7500, lauf. Ver- bindlichk. 15 323, Rückstell. 9375, Abschr. 145 757, R.-F. 105 310, Rentenbankgrundschuld 2650, Reparationsoblig. 36 000, Gewinn 6656. Sa. RM. 448 572. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts. u. Betriebskosten 118 016, Abschr. 12 373, Reservefondskto. II 8500, Reingewinn 6656, (davon Reservefonds 300, Div. 4800, Tant. 134,