Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3381 Superdiv. 1200, Vortrag 222. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Gas und Neben- produkten sowie aus Stromverkauf, Installationen u. Grundgebühren 144 889, Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 657. Sa. RM. 145 547. Dividenden 1913/14–1926/27: 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 5, 7, 8, 10, 50, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) E. Geske, E. Hollatz, J. Schellin, K. Nagel, K. Pachaly, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Gründer: Gross-Gaswerk Erfurt A.-G., Erfurt; Akt.-Ges. Thüringische Werke, Weimar; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Merseburg; Thüringer Gasgesellschaft Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen im Bau 38 245, Vorräte, Schuldner 575 350, Beteilig. 22 948, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 136 612. Sa. RM. 636 612. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oscar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch. Weimar; Dir. Otto Weber, Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Erfurt; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Erhard Reeh, Erfurt; Landrat Leutheusser, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstr. 29/30. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen u. Wasserver- sorgungsanlagen, die Fabrikation von Pumpen u. Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente Vo. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pump- werke für Masch u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutz- wasserbrunnen. Kapital: (Bis 18./5. 1928) RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, aber ohne Anrecht auf Super-Div., u. bei der Verteil. des Liqu.-Uberschusses Auszahl. des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. – Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. vom 38./11.1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 3./8. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St-Akt. auf RM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 beschlossen. Die G. V. v. 18./5. 1928 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 280, Masch., Material., Geräte, Modelle 226 666 Eff. 1678, Debit. 210 313, Kaut. 6750, Kassa 1797. – Passiva: A.-K. 250 000. Hyp. 12 250. Kredit. 205 107, R.-F. 30 000, Steuerrückst. 11 040, Akzepte 22 030, Delkr. 6300, Wohlfahrts-F. (A. Garde) 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, (Avale 6750), Gewinn 35 007. Sa. RM. 608 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 242, Kohlen 4187, Handl.-Unk. 218 901, Trachten 15 858, Grundst.-Unk. 500, Zs. 5698, R.-F. 5000, Gewinn 35 007. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 3224, Direkter Zugang 577, Fabrikat.-K. 293 593. Sa. RM. 297 395. Dividenden 1907–1927: Nicht deklariert. Gewinn 1914–1927: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2235 365, 10 149.55 Bill., RM. 25 433, ?, 32 624, 35 007. Vorstand: F. Hosemann, K. Schönefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Brauerei- Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Disconto- e8., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland.