3382 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 90 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari (gegen Sacheinlagen). Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe v. 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 154 664, Geb. 319 418, Werkseinricht. u. Masch. 418 666, Flaschenpark 605 209, Geschäftsinv. 13 964, Automobile 69 008, Vorräte 107 538, Postscheckguth. 6612, Kassa 5672, Bankguth. 55 434, Eff. 2775, div. Debit. 381 653. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 56 519, Erneuerungsfonds 255 355, div. Kredit. 990 938, Div. 82 500, Gewinn 5305. Sa. RM. 2 140 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 235 219, Erneuerungsfonds 87 917, Div. 82 500, R.-F. 4807, Saldoübertrag 5305. – Kredit: Saldovortrag aus 1926 2490, Brutto- gewinn 413 258. Sa. RM. 415 749. Dividenden 1915–1927: 20, 25, 25, 10, 6, 10, 15, 45, ?, 4, 6, 4, 11 %. Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt Kühlhäuser im Freihafen von Hambuig u. in Leipzig. Das erste Kühlhaus in Hamburg mit einer nutzbaren Lagerfläche von rd. 6200 qm ist in einen der von der Hamburg-Amerika-Linie gepachteten staatl. Schuppen des Freihafens einge- baut, 1926 wurde eine Vergrösserung gegenüberliegend v. etwa 4000 qm geschaffen. Der Mietvertrag mit der Hamburg-Amerika-Linie ist vorläufig bis zum 31./12. 1928 abgeschlossen. Das Kühlhaus u. seine Einricht. sind Eigentum der Ges. Das Leipziger Kühlhaus ist in ein für diesen Zweck errichtetes Gebäude der Deutschen Reichsbahn-Ges. eingebaut. Seine nutzbare Lagerfläche umfasst rund 10 000 qm. Der Mietvertrag mit der Deutschen Reichs- bahn-Ges. ist bis zum Sept. 1950 unkündbar u. läuft danach mit einjähriger Kündig.fris weiter. Die Einricht. des Kühlhauses ist Eigentum der Ges. Der Deutschen Reichsbahn steht das Recht zu, sie bei Beendig. des Vertragsverhältnisses zum Zeitwert zu übernehmen. Mit dem Leipziger Kühlhaus ist ein Eiswerk verbunden, das für eine Erzeug. von 2000 Zt täglich eingerichtet ist. Zu gleichen Teilen mit der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin, besitzt die Ges einen Park von Eisenbahn-Kühlwagen, der gegenwärtig 2 Kühlmaschinenwagen u. 500 Kühl wagen umfasst. Er ist durch 124 gemietete Wagen verstärkt u. wird durch die gemeinsame Tochterges., die Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig, für Rechnung der Muttergesell schaften bewirtschaftet. In Cuxhaven hat die Ges. eine Fischgefrieranlage errichtet, die an die Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig, deren sämtl. Akt. im Besitz der Ges. sind, verpachtet ist. Das zum Teil auch im Dienst der Tochterges. verwendete Personal der Ges. umfasste am 30./9. 1925 48 kaufmännische Angest., 27 technisehe Angest. 176 Arb. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. gegenwärtig an folg. Unternehm.: mit 50 % des A.I an der Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig (A.-K. RM. 100 000); mit 100 % des A.-K. an det Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig (A.-K. RM. 200 000). Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Kühlhäuser, des Vereins Deutscher Spediteure u. der Vereinigung der Privat wagen-Interessenten E. V. Kapital: (Bis 26./4. 1928) RM. 2 400 000 in 1560 Nam.-Akt. Reihe A zu RM. 100, 22 440 Inh- Akt. Reihe B zu RM. 100. Die Namen-Akt. Reihe A dürfen nur mit Zustimm. des A.-R. über