= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3383 tragen werden. Sie befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg, der Bank- frma Kroch jr. K. a. A., Leipzig, der Fa. Schenker & Co., Berlin, der Ges. für Markt- u. Kühlhallen, Hamburg, u. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt-Ges., Berlin. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in 2600 Nam.-Akt. (Reihe A) u. 2400 Inh.- Akt. (Reihe B) zu I. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1920 erhöht um M. 20 000 000, gleichzeitig-Um- vandl. der bisher. M. 2 600 000 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-Recht u. 4 % Vorz.- Div. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G. V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 000 000 im Verh. 16: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden u. zwar in 1560 Nam.-u. 22 440 Inh.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Nam.-Akt., 4 % Div. an Inh.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kühlhaus 1 268 000, Kühlwagen 600 000, Gefrieranlage Cuxhaven 200 000, Vorräte 20 417, Kontoreinricht. 1, Beteil. 180 427, Kassa u. Bankguth. 504 352, Aussenstände 437 144. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 395 200, Gläubiger u. Rückstell. 154 057, unerhobene Div. 3272, Gewinn 347 812. Sa. RM. 3 300 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-K. 304 684, Steuern 214 464, Abschr. 477 177, Gewinn 347 812. – Kredit: Vortrag aus 1926 61 096, Betriebsüberschüsse 1 230 744, Ertrag aus Beteil. u. verschied. Einnahmen 52 298. Sa. RM. 1 344 139. Dividenden 1920–1927: 6, 6, 30, 0, 8, 12, 12, 12 %. Kurs: Die Inh.-Akt. Reihe B wurden im Jan. 1926 an der Berliner u. Hamburger Börse, im Febr. 1926 an der Leipziger Börse zugelassen. Erster Kurs in Leipzig am 11./2. 1926: 97 %; Inde 1926–1927: in Berlin: 168, 169 %; Hamburg: 170, 170 %; Leipzig: 172, 170 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Hamburg; Georg junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Prokuristen: J. Studt, Hamburg; E. Merz, G. Bertheau, Leipzig. 4 Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Geh.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. hankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Hermann Schmidt, Dir. Herm. Sutor, Dir. Peter Tranzen, Dir. Carl Louis Zerwes, Senator Henry Everling, Bank-Dir. Anton Hübbe, Präs. a. D. Rudolf Kessal, Dir. Karl Deters, Hamburg; Präs. der Sächs. Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Marcell Holzer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Leisler Kiep, Rudolf Kessal, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Proebst, München; von der Finanzdeputat. des Hamburger Senats abgeordnet: G. Borgner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A., Sichsische Staatsbank; Hamburg, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Gas-Anstalt Gaarden in Liqu. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 4./12. 1885; eingetr. 21./12. 1885. Zweigniederlass. in Libau. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Die Ges. hofft bis 1935 eine Quote von RM. 700 bro Aktie ausschütten zu können. Liquidatoren: R. O. Knopf, Hamburg, Fruchtallee 119 u. Fr. Bartels, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gasanstalten, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten. Die Ges. betrieb zunächst nur die von der Firma Schmidt & Bichel in den Jahren 1880–81 erbaute Gasanstalt in Gaarden bei Kiel. 1890 hat die Ges. die Gasanstalt Libau ebenfalls von der Firma Schmidt & Bichel erworben. Die Kommune Gaarden verlieh der Gasanstalt Gaarden durch Vertrag v. 18./9. 1880 auf 50 Jahre hinaus das ausschliessl. Recht der Gasbeleucht. von Gaarden u. der Be- nutzung der öffentl. Strassen zur Rohrleit. Durch die 1901 erfolgte Eingemeindung Gaardens in die Stadt Kiel ist der Vertrag micht beeinträchtigt. Auch mit den Gemeinden Ellerbeck, Wellingdorf u. Diedrichsdorf- Mumühlen sind Verträge bis zum Ablauf der Gaardener Konzess. abgeschlossen. Mit der Stadt Kiel wurde 1912 ein Elektrizitätslieferungsvertrag abgeschlossen, um den Stadtteil Caarden mit Elektrizität zu versorgen. Im Nov. 1915 wurde ein weiterer Vertrag mit der Stadt Liel abgeschlossen, wonach letztere vom 1./4. 1916 ab die Nutzungsrechte der Ges. aus der Versorg. von Gaarden u. der Gemeindegebiete mit Gas u. elektr. Energie übernahm. Hingegen mat die Stadt Kiel bis 31./12. 1935 aus ihren Einnahmen aus dem Absatz von Gas u. Elektrizität in diesem Versorgungsgebiet Abgaben an die Ges. zu entrichten. Der Gasanstalt Gaarden Akt.-Ges. verblieb ab 1./4. 1916 nur noch der Fortbetrieb der zu Libau belegenen Gas- anstalt. 1922/23 kam es mit der Stadt Kiel zu einer Einigung über die Abgaben. Als Folge des Vergleichs ergab sich die Notwendigkeit, die in Gaarden geleg. Grundst. nebst den an iel vermieteten Gasometern zu veräussern. Die Eingänge aus diesem Vergleich sind dazu benutzt worden, um den Verlust der früheren Jahre zu decken u. die Anleihen soweit vie möglich zurückzuzahlen. Das deutsche Aktivum der Ges. beschränkt sich heute auf die Ansprüche gegen Kiel aus dem Vertrage über die Ausnutzung des Konzessionsgebietes bis 1935. Nachdem nunmehr die Stadt Kiel ihre Preise für Gas u. Elektrizität auf Gold gestellt hat, ist eine Neuregelung des Vertragsverhältnisses erfolgt. ――