Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3385 v. 33 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 156 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionäre: Die Stadt Lauenburg. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30), fückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herz- feld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. 3 % Zs. für 1926 gegen Coupon Nr. 1 zahlbar vom 1./7. 1926 ab bei Gottfried Herzfeld, Hannover. Schillerstr. 31. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 378 206, Mobil., Werkz. u. Geräte 103. Vorräte 4234, Debit. 19 202, Kassa 8869. – Passiva: A.-K. 260 000, Schuldverschr. 8610, (Genussrechte 4540), Schuldurkunden 1200, R.-F. 7 192, Abschr. 110 763, Kredit. 9504, Div. 82, Schuldverschr.-Zs. 137, Reingewinn 13 124. Sa. RM. 410 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 67 015, Abschr. 6946, Reingewinn 13 124. – Kredit: Vortrag aus 1926 9244, Geschäftsgewinn 77 841. Sa. RM. 87 085. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0, 0 %; 1924–1927: 5, 0, 5, 3 %. Div.-Schein 190. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Max Meiling, Senator Franz Meyer, Lauenburg; Dir. paul Zilesch, Berlin; Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Maurermeister Franz Fischer, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft, Leipzig (Geschäftsstelle: Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Str. 26). Gegründet: 27./4. 1928; eingetr. 29./5. 1928. Gründer: Energie Aktiengesellschaft Leipzig, Oetzsch-Markkleeberg; Elektra Aktiengesellschaft, Dresden; Prokurist Dr. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg; Rechtsanwalt Erich Zschucke, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung des Freistaats Sachsen mit Gas u. den damit zu- sammenhängenden oder an seine Stelle tretenden Energie- u. Wärmemitteln. Insbesondere bezweckt es nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen kelange den Zusammenschluss der einzelnen Gaswerke, die Zusammenfassung der Gas- versorgung u. den Anschluss an die günstigsten Gaserzeugungsstätten u. befasst sich des- halb mit dem Bau, dem Erwerb, der Pachtung u. dem Betrieb von Gasversorgungsunter- nehmungen u. Gaswerken. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautz- schen; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Rechtsanwalt Erich Zschucke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Delitzsch, Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig, Engelsdorf b. Leipzig (letztere beiden der Energie-A.-G. Leipzig zum Betrieb überlassen), Ferngaswerk Hecklingen (Anhalt), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe), Swinemünde (der Gas- u. Elektr.-Werke Swinemünde G. m. b. H., zum Betrieb überlassen), ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig. Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin der Gaswerke Brohl- Mederbreisig (Bewirtschaft. durch Gasfernversorg. Mittelrhein, Koblenz), Markneukirchen (Sa.), Remagen (Rhein), Sitzendorf in Thür., des Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Andernach a. Rh. (Bewirtschaft. durch Gasfernversorg. Mittelrhein, Koblenz), des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gas- u. Wasser werkes Triptis bei Neustadt (Orla). Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Altenburger Land- kraftwerke A.-G., Altenburg (S.-A.); Stromversorg. Altenburg A.-G., Altenburg i. Thür.; Kraft- werk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür.; Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand b. Aachen: Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Gera (Reuss); Hollericher Gaswerk, Hollerich bei Luxemburg i. Gr.; „Annawerk“ Schamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Koburg; Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg;