3386 Gas-, Wasser- und Eiswerke. S. A. d'Eclairage, de Chauffage et d'Installations-Sanitaires, Luxemburg i. Gr.; Technische Werke Osterode G. m. b. H., Osterode (Ostpr.)); Gasversorgung Ostsachsen A.-G. Dresden; Gaswerksverband Rheingau A.-G. Biebrich (Rhein); Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt, Gas. u. Elektrizitätswerke Emden G. m. b. H., Emden; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig; Elektrische Überlandzentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.); Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Sa.); Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen (Sa.); Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Südost, Licht- u. Kraft- werke Eschweiler-Stolberg, G. m. b. H., Stolberg (Rheinland); Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Licht- u. Kraftwerke, Torgau G. m. b. H, Torgau; Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim; Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven, Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H., Kitzingen (Main); Fern- gaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neustadt bei Koburg; Licht-. Kraft- u. Wasser- werke Schneidemühl G. m. b. H., Schneidemühl; Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Wittenberg (Bez. Halle); Ferngaswerk u. Elektriz.-Versorg. Saalethal G. m. b. H., Saalfeld (Thür.); Compagnie Générale pour le Gaz et 1Electricité, Esch (Alzette), Luxemburg; Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H., Gera (Reuss); A. Prée G. m. b. H., Dresden; Starkstrom G. m. b. H., Leipzig; Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H., Leipzig; Altmärkische Gas., Wasser- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Stendal; Schwäbisch-Fränkische Gas- u. Strom- Fernversorgung Kochendorf G. m. b. H., Kochendorf; Energie A.-G., Leipzig, Oetzsch- Markkleeberg. Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar; Gas- u. Stromversorgung Werratal G. m. b. H., Hildburghausen; Hessen-Nassauische Gas A.-G. in Höchst a. M.: Ferngaswerk Friedrichroda G. m. b. H. in Friedrichroda; Städtische Werke G. m. b. H. in Bad Salzungen; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H. in Sonneberg (mit Betriebsführung der Gas- werke Hasenthal i. Thür., Neuhaus am Rennweg-Igelshieb, Oelze i. Thür. u. des Gas- u. Wasserwerkes Lauscha i. Thür.); Grossgaswerk Erfurt A.-G. in Erfurt; Gasfernversorgung Erfurt A.-G. in Erfurt; Gasfernversorgung Mittelrhein G. m. b. H. in Koblenz; Badische Gas- u. Elektrizitäts-Versorgungs-A.-G. in Lörrach i. B.; Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H., Lörrach (Baden); Westharzer Kraftwerke Osterode G. m. b. H., Osterode a. H.; Städt. Gaswerk Pillau G. m. b. H., Pillau (Ostpr.); Gasversorgung Thüringer Wald G. m. b. H., Suhl (Thür.); A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München. Verträge u. Statistik: Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unter- stehend. Werke umfasste Ende 1927 1826 Stadt- u. Landgem. mit zus. 3 199 000 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtig. zur Gas- oder Stromversorg., andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittelpunkt der In- stallations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig bestehende Installations-Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Die Gasabgabe der im Jahre 1927 von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 116.4 Mill. cbm, die nutz- bare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 176.1 Mill. Kwst. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1927: für die Gas- u. Elektrizitätswerke 11 859 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1927 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäftsbereiche einschl. aller Beteilig. etwa 1235 Angestellte u. 2633 Arb. Kapital: RM. 30 820 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1913 auf M. 7.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 230 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 3 082 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.- Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teilbeträgen mit 3monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen v. 1906: Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1914–1927: 100.50*, 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6, 78, 80 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Coup.-