Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3387 Verj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1915–1927: 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6, 78, 80 %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Stücke zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70. Kurs Ende 1921–1926: 101, 110, 350, 1, 0.35, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1921. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des „ ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Grundst. (Anlagewerte, Betriebs- u. Bauvorräte) 22 655 328, Wertp. u. Beteil. 17 807 440, Geschäftseinricht. 1, Wechsel 1056 965, Bankguth. u. Kassa 2 103 009, Darlehen u. sonst. Schuldner 8 024 237, Hyp. 227 507, (Bürgschaften 2 306 686). – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 2 600 000, Teilschuldverschr. 864 008, Hyp. 121 493, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 4 000 000, Beamten-Pens.-Kasse 939 987, Lebens- versich.-Verein 84 614, Bankschulden 4 009 286, sonstige Gläubiger u. Übergangs-K. 5 914 347, unerhob. Div. 21 735, do. Zs. auf Teilschuldverschreib. 2496, Gewinnanteil der Aktionäre 2418 662, (Bürgschaften 2 306 686), Vortrag 77 858. Sa. RM. 51 874 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Gehälter usw. 1 949 979, Steuern 1 013 809, Beamten-Pens.-Kasse 79 970, Lebensversich. Verein 25 000, R.-F. 300 000, Div. 2 418 662, Vortrag 77 858. – Kredit: Vortrag aus 1926 65 421, Rohertrag der Gas- u. Elektr.-Werke sowie der Beteil., Zs. usw. (nach Abschr. von 1 200 000) 5 799 858. Sa. RM. 5 865 280. Kurs Ende 1913–1927: 257.50, 248*, 254, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930, 4500, 5.2 Bill., 11, 45, 138, 145 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt an der Berliner Börse im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1927: 4.8, 11.50, 44.75, 137 ', 145 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925–1927: 45, 135, 144 %. Dividenden 1913–1927: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 50, 0, 6, 6, 8, 9 % (Div.-Schein 4). Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber, Dr. Ernst Gieseking. Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, August Kemper, Hermann Viehweg, Hans Boesel, Otto Popper, Rudolf Holl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Bankier Ralf Frege, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Konsul Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, a Justizrat Rud. Hase, Altenburg; vom Betriebsrat: Hermann Viehweg, Hermann erboth. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig, Chemnitz, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hammer & Schmidt, A. Liebe- roth, Frege & Co.; Berlin: Direction der Disconto-Ges., Hardy & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8 15, Eff. 4847, Fabrik u. Immob.-K. 303 011, Eisenbahnanschluss 6460, Debit. 66 701, Inyv. u. Vorräte 21 997. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 5500, Spez.-R.-F. 8000, Kredit. 148 395, Gewinn 31 937. Sa. RM. 403 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti, Ausgaben 167 515, Saldoüberschuss 31 937. – Kredit: Vortrag 960, Einnahmen 198 492. Sa. RM. 199 453. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15, 0.12, 5, 10, 10, 5½, 11.11 %. Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstelle: Limburg: Limburger Bank. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeit. u. Nutzbarmach. der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Wasserwerken sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleucht.-Einricht., Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen usw., die bei der Erzeug. oder dem Verbrauch von Gas, Elektrizität oder Wasser in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heiz. u. Krafterzeugung als Gas oder Elektrizität auszu- dehnen. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. u. Anlagen, insbes. solchen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu be teiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 qm folgende Gasanstalten: Kalbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1940), Werder a. H. (bis 1926), = — *