= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3389 Dividenden 1914–1927: 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 – (Bonus) 40, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorz.- Akt. 1924–1927: 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dr. jur. Hermann Müller, Dessau. Prokurist: Obering. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. i. R. Carl Florin, Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exz., Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Halle a. S.; Prokurist i. R. Wilhelm Klebe, Dessau. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dessau: Continental-Gas-Gesellschaft. Gas u. Eltwerke kommunale Akt.-Ges. Recklinghausen in Récklinghausen. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Gewerbsmässige Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieses Zwecks dienenden oder damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht und beträgt jetzt RM. 3 400 000. 7 % Anleihe von 1927: Doll. 1 500 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1928 ab aus einem kumulativen Tilgungsfonds, der ausreicht zur Tilg. der ganzen Anleihe bei der Fälligkeit am 1./12. 1947. Die Tilg. erfolgt durch halbjährl. Verlos. zu pari u. laufenden Zinsen; zur Tilg. können auch ausstehende Bonds der Anleihe zu pari verwendet werden. Vom 1./12. 1932 ab kann die Anleihe ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60täg. Frist gekündigt werden u. zwar bis 1./6. 1937 einschl. zu 102 %, danach bis 1./6. 1942 einschl. zu 101 % u. alsdann zu pari; in allen Fällen mit laufenden Zinsen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf das gesamte Eigentum der Ges. sowie durch Verpfändung der in ihrem Besitz befindl. Aktien der Elektrizitätswerke Westfalen u. der Aktienges. der Wasserwerke für das Nördliche Kohlen- revier. Treuhänder: American Exchange Irving Trust Company in New York; Dresdner Bank in Berlin. Zahlstelle: New York: Columbia office of the American Exchange Irving Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Goldwährung der Ver. Staaten vom Gewicht u. Fein- gehalt vom 1./12. 1927. Die Anleihe wurde in Amerika im März 1928 von E. H. Rollins & Sons u. der Foreign Trade Securities Company, Ltd. zu 98 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 188 826, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 132 100, Verwalt.-Geb. 748 546, Hochspannungsnetz 181 740, Niederspannungsnetz 292 873, Transformat. u. Schaltanl. 149 903, Schalthausneubau 62 459, Gasrohrnetz 240 497, Gasrohr- netz Suderwich 217 818, Gashochdruckleitung 220 458, Apparate u. Gasometer 146 709, Mess- instrumente 9046, Stromzähler 110 703, Gasmesser 110 092, Inv. u. Werkzeug 97 380, Kraft- wagen 29 015, Fernsprechanl. 47 165, Anschlussgleisgerechtsame 7000, Waren 148 677, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 111 457, Debit. 1 623 747, Eff. 757 862, Kaut.-F., Installa- teure 1400. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 18 121, Kredit. 39 370, Akzepte 92 345, Delkr.-K. 8450, Pfand 757 200, Alters-, Invaliden- u. Hinterbliebenen-Versorgung der Angest. u. Arb. 5537, Kaut. von Konsumenten 21 082, Kaut. von Installateuren 1400, Abschr. u. Ern.-F. 125 000, Gewinn 1 166 973. Sa. RM. 5 635 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Verwaltungs-Unk. usw. 928 006, Überschuss: Abschr. u. Ern.-F. 125 000, R.-F. 57 524, Gewinnbeteil. 10 929, Div. 1 073 000, Vortrag 25 519. – Kredit: Gewinnvortrag 16 492, Betriebseinnahmen, Mieten, Zs. 2 203 487. Sa. RM. 2 219 979. Dividenden 1926–1927: (9 Mon.) 12, ? %. Direktion: Heinrich Knaup. Prokuristen: Wilhelm Behnisch, Hans Fischer, Alexander Franke. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hamm, Stadtrat Karl Hollender, Stadtrat Wilhelm Reissing, Stadtrat Zimmer, Stadtrat Krüll, Stadtrat Münch, Stadtrat Rhode, Stadtrat Bresser, Stadtverordneter Charle, Stadtverordneter Spangenberg, Stadtverordneter Ehling, Stadt- verordneter Hölscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Akt.-Ges. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Fa. bis 6./11. 1925: Akt.- Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauen wald. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Bau und Betrieb von Gaswerken einschliesslich der Verarbeitung und Nutz- barmachung der Nebenprodukte, Bau und Betrieb von Elektrizitäts- und Wasserwerken