3390 Gas-, Wasser- und Eiswerke. sowie Herstellung und Vertrieb von Gas, Wasser und Eletrizitäts, ferner von Beleuchtungs- einrichtungen, Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen u. a. m., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch von Gas, Wasser oder Elektrizität in Anwendung kommen. Die Ges. be- sitzt und betreibt ein Gaswerk in Schmiedefeld. Jährl. Gaskonsum rund 537 000 cebm. Stromverkauf 140 000 kW. In der G.-V. v. 6./11. 1925 wurde der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrags mit der Allgem. Gas-Akt.-Ges. in Magdeburg genehmigt. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. 4½ % Anleihen von 1907 u. 1912. Altbesitzeransprüche waren bis ult. Okt. 1925 ein- zureichen. Beide Anleihen am 31./12. 1927 mit RM. 11 500 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gasanstalt 201 082, Elektrizität 335 776, Waren u. Fabrikate 20 122, Forder. 7475, Kassa 2307, Bankguth. 612. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 11 500, Schulden 100 224, Wechsel 253 000, R.-F. 1637, Hyp. 20 000, Gewinn 16015. Sa. RM. 567370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Unk. 118 028, Obligat.-Zs. für 1927 345, Gewinn in 1927 16 015. – Kredit: Vortrag aus 1926 665, Einnahme aus Gasanstalts- u. Elektrizitätsbetrieb 133 723. Sa. RM. 134 388. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 14½, 50, 0, 4, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 20). Direktion: Gas-Dir. Wilh. Staats, Schmiedefeld. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Dr. Hermann Müller, Dessau; Dir. Rich. Gertloff, Gemeindevorsteher P. Fleisch, Schmiedefeld; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauen- wald: Obering. Fritz Gregorovius, Dessau; Gen.-Dir. Florin, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ilmenau: Disc.-Ges.; Städt. Sparkasse Schleusingen. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt.-Ges. in Stolberg, Rheinl., Talbahnstr. 6. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1914 um M. 200 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wasserwerksgesamtanl. 567 990, Magazin 12 321, Geschäftsgeb.-, Lagerplatz- u. Geb.-K. 48 820, Fahrzeug 4160, Talonsteuer 1200, Eff. 625, Kassa 712, Debit. 74 392. – Passiva: A.-K. 540 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 8812, Kap.- Rückzahl.-F. 77 082, Abschr. Pachtsumme Büsbacherberg 6000, Div. 1555, Kredit. 12 170, Stadt Stolberg, Abgabe 1927 2913, Gewinn 56 687. Sa. RM. 710 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 77 923, Stadt Stolberg, Abgabe 1927 2913, Abschr. 12 267, Überschuss 56 687 (davon: R.-F. 2815, Kapitalrückzahl.- F. 1500, Div. an Vorz.-Akt. 250, Tant. 4308, Abschr. Pachtsumme Büsbacherberg 1500, Div. an St.-Akt. 45 900, Saldo-Vortrag 412). – Kredit; Vortrag 371, Betriebs-K, 139 450, Installation 8783, Zs. 765, Eff. 420. Sa. RM. 149 792. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½, 15, 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: St.-Akt. 8½, 10, 8½, 8½ %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Stellv. Arth. Lynen, Stolberg; Bürgermeister Walter Dolbelmann, Oscar Lynen, Dir. Hans Hell, Franz Wirtz, Stolberg; Dr. Kalvelage, Fabrikant Josef Neumann, Eschweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stolp (Pommern). Lt. Mitteil. der Ges. v. 9./6. 1928 ist die A.-G. zwecks Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst worden. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb des städtischen Gas- u. Wasserwerkes, Elektrizitätswerkes, Strassenbahn u. Ziegelei in Stolp. Kapital: RM. 50 400 in 5 Aktien zu RM. 10 000 u. 4 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 2 054 635, Inv. 269 396, Kassa, Guth., Eff. usw. 372 900, Aussenstände 543 587. – Passiva: A.-K. 50 400, R.-Kto. 2 204 556, gesetzl. R.-F. 45 580, Ern.-F. 91 395, Betriebsrückl. 150 000, Schulden 451 263, Reingewinn 247 325. Sa. RM. 3 240 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 219 212, Verwalt.-Kosten, Betriebskosten, Anlageunterhalt. usw. 1 493 006, Reingewinn 247 325. – Kredit: Gewinnvortrag 60 988, Gas, Wasser, Strom, Strassenbahnfahrten, Ziegel usw. 1 898 556. Sa. RM. 1 959 544.