― 3392 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 259 439, Repar. 225 030, Reingewinn 507 839 (davon: R.-F. 100 000, Div. 246 000, Tant. an A, R. 11 955, Vortrag 149 885). – Kredit: Vortrag aus 1926 104 818, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. 887 491. Sa. RM. 992 309. Kurs Ende 1925 –1927: – (24), 145, 212.50 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1914–1927: 7, 5, 8, 8, 5, 8, 15, 40, 250, 0, 6, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1920–1927: 4, 4, 4, 0, 6, 0, 10, 10 %. Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut, Alfred Holtkott, Rich. Holtkott jr. Prokuristen: A. Tolls, O. Abicht. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Holtkott, Plauen i. V.; Bank-Dir. Fr. Herbst, Köln; Fabrikbes., Paul G. Wappler, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Berlin, u. deren Niederlass. in Köln, Aachen, Krefeld, Düsseldorf, Essen u. Neuss. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 135 000, Geb. 300 000, Wohnhaus Wentorfer Strasse 31 000, Masch. 193 000, Werkzeug u. Geräte 5000, Mobiliar 1, Elektr. Anlage 1, Vorräte 229 097, Kassa 1901, Eff. 1, Guth. 235 383. – Passiva: A.-K. 800 000, Unterst.-F. 581, Kredit 315 577, Reingewinn 14 228. Sa. RM. 1 130 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 071, Zs. 9720, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 244 112, Abschr. 36 609, Reingewinn 14 228. Sa. RM. 332 742. – Kredit: Rohgewinn RM. 332 742. Dividende 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Kolkmann; Prokurist: W. Dierssen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. R. J. Meyer, Bank-Dir. Max Koepke, Rechtsanw. Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, Franz von Kahler, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Deutsche Asbestwerke Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Lindenallee 8. Gegründet: 16./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Metzeler Asbestwerke G. m. b. H., „Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold', Frau Adelaide Georgi, Ing. Dr. Ernst Reinhold, Frau Elisabeth Kurtze, Berlin. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht die Metzeler Asbestwerke G. m. b. H. gegen Überlassung von nominal RM. 757 000 und die offene Handelsgesellschaft Berliner Asbestwerke Wilhelm Reinhold gegen Überlassung von RM. 440 000 Aktien. Die Verwaltung u. Werk I befindet sich in B.-Zehlendorf; Werk II in B.-Reinickendorf u. Werk III in Rottenburg a. N. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbestfabrikaten aller Art, Dichtungs- u. Isolier- material., Stopfbüchsenpackungen u. ähnl. Artikeln; Beteilig. an gleichartig. Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 159 930, Geb. 617 600, Masch. 490 500, Kassa, Schecks, Wechsel 11 616, Aussenst. 703 674, Vorräte 846 295, (Avale 12 400), – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 213 732, Darlehn (langfristig) 237 223, Verbindlichkeiten 982 727, (Avale 12 400), Gewinn 195 933. Sa. RM. 2 829 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 574 678, Abschr. 73 643, Gewinn 195 933 (davon R.-F. 30 000, Rückstell. 20 000, Tant. 12 000, Div. 120 000, Vortrag 13 933). – Kredit: Bruttoertrag RM. 844 255. Dividende 1927: 10 %. Vorstand: C. Georgi, H. Reinhold. Prokuristen: Heinrich Middendorff, Benno Kneip, Kurt Paeschke, Max Geissler, Franz Dölle, Berlin.