Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3395 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Continentalen Linoleum-Union in Zürich (s. a. oben). Anleihen: I. RM. 10 000 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen v. 1926 (davon auf- genommen RM. 4 Mill. von der früh. Germania Linoleum-Werke A.-G., RM. 3 Mill. von der früheren Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst u. RM. 3 Mill. von der früh. Deutschen Linoleum-Werke Hansa in Delmenhorst). Die Anleihe wurde aufgenommen zur Fundierung der Verbindlichkeiten und Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 1000, 500 und 200. Zinsen 1./4. und 1./10.; rückzahlbar zu 102 % bis spätestens 1945, unkündbar bis 1./4. 1931. Die Anleihe ist hypothekarisch auf dem Grund- besitz der Ges. sichergestellt. Zugelassen in Bremen je RM. 3 Mill. Obl. der früh. Delmen- horster Linoleumfabrik u. der früh. Deutschen Linoleum-Werke Hansa. Kurs Ende 1926–1927 in Bremen (früh. Delmenhorster Linoleum): 99 ¼%, 98¼ %; (früh. Deutsche Linoleum Hansa): 99 ¼, 97 %. – Kurs Ende 1927 (früh. Germania Linoleum) in Stuttgart: 96 %; in Frankfurt a. M.: 96 %; in Mannheim: 94 %. – Zulass. in Stuttgart, Frankfurt a. M. u. Mannheim im Oktober 1927. II. RM. 10 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Die Anleihe wurde aufgenommen auf Grund des A.-R.-B. v. 22. 10. 1926 zur Fundierung von Verbindlichkeiten u. Verstärk. der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7.; unkündbar bis 1931; Rückzahl. zu 100 % durch Auslosung. Tilg. bis 1945. Die Anleihe ist hypothekar. auf dem Grund- besitz der Ges. in Delmenhorst, Cöpenick u. Maximiliansau sichergestellt. — Kurs Ende 1927: in Berlin: 90.75 %; in Frankfurt a. M.: 90 %; in Mannheim: 89 %; in Stuttgart: 89 %. Zugel. im Juni 1927 in Berlin u. im Oktober 1927 in Frankfurt a. M., Mannheim u. Stuttgart. Erster Kurs am 24./6. 1927: 93 %. – Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von RM. 0 Mill. am 22./12. 1926 in Holland aufgelegt zu 94 %. Kurs in Amsterdam Ende 1927: 89½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 29 985 045, Aussenstände 12 444 632, Banken u. Postscheck 3 162 539, Kassa, Wechsel, Wertp. 2 552 784, Vorräte 25 345 710, – Passiva: A.-K. 26 652 000, R.-F. 5 300 000, Sonder-Res. 700 000, Anleihen 20 000 000, Hyp. auf Wohnhäuser 45 000, Akzepte 2 800 027, Kredit. 13 557 482, Gewinn 4 435 702. Sa, RM. 73 490 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 919 888, Reingewinn 4 435 702. – Kredit: Vortrag aus 1926 404 339, Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 6 951 251. Sa. RM. 7 355 590. Kurs: St.-Akt. Ende 1923–1927: In Frankf. a. M.: 21, 15 ", 80, 220, 259.50 %. – In Mannheim: 23.75, 15.25, 76, 210 %. – In Stuttgart: 20, 15.5, 79.5, 209, 256 %. – Zulass. von RM. 24 200 000 St.-Akt. der Deutschen Linoleum-Werke (Nr. 1–182 000 zu RM. 100, Nr. 1–600 zu RM. 1000) im Juni 1927 in Berlin u. Bremen. Kurs Ende 1927: In Berlin: 255 %; in Bremen: 252½ %; in Mannheim: 260 %. Zulass. v. RM. 26 620 000 St.-Akt. im Dez. 1927 in München. Zulass. v. RM. 19 620 000 St-Akt. im Okt. 1927 in Frankf. a. M., Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1913–1922: 10, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 300 %; 1923: GM. 10 je Aktie. 1924–1927: 15, 15, 15, 15 %. Vorz.-Akt. A. 1921–1922: 6, 6 %; 1923: GM. 6 je Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %; Vorz.-Akt. B 1922: 6 %. 1923: GM. 0.3 je Akt. 1924–1927: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Eber, Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Richard Heilner, Stuttgart; Dir. Ludwig Kaufmann, Delmenhorst; Stellv.: Dir. Karl Däke, Delmen- horst; Hermann Denker, Heinrich Garrels, Stuttgart; August Gräfe, Dr. Bruno Kleemann, Delmenhorst; Eberhard Müller, Karlsruhe; Hermann Richter, Otto Schaechterle, Bietigheim; Dr. Walther Weill, Karlsruhe; Hans Stangenberger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Bank-Dir. B. C. Heye, Bremen; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Fabrikant Oskar Elsas, Ludwigsburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München; Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Lenckner, Stuttgart; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Stadtrat Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Rechts- anwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Rittergutsbes. Ernst Buresch, Gehrden bei Hannover; Staatsminister a. D. Exz. Friedr. v. Loebell, Berlin; Bank-Dir. Carl Meyer, Bremen. Ortsausschuss für Süddeutschland: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnigheim; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Ludwig Gütermann, Gutach; Fabrikant Sigmund Heilbronner, Heilbronn; Bank-Dir. D. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Bankier Ludwig Raff, Stuttgart. ortsausschuss für Norddeutschland: Vors. Bank-Dir. Carl Meyer, Bank-Dir. C. G. Hart- wig, Adalbert Korff, Carl Ed. Meyer, Wilhelm Oelze, J. G. Schütte, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Gesellschaft, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, J. F. Schröder Bank, K. a. A.; Frankfurt a. M.: Disc.-Ges.; Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Rheinische Creditbank, Dresdner Bank; Heil- bronn; Rheinische Creditbank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Karlsruhe: Rheinische Creditbank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Gesell- schaft A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges., Bankhaus Pick &. Co. 213*