= — 3396 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Berlin S 14, Alte Jacobstr. 83. Gegründet: 26./9. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortführ. des von der 1864 gegr. Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Grund- besitz der Ges. 4080 qm, davon bebaut 2160 qm. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht l. G.-V. v. 8/2. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 40 000 000 auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. t. G.-V. v. 29./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 121 883, Kassa 504, Verlust 46 289. — Passiva: Aktienkapitalk. 160 000, Kredit. 8678. Sa. RM. 168 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 608, Arbeitsmasch. 2654, Werk- statteinricht. 1, Büroeinricht. 62, Fabrikationskonto 5057, Grundst.- u. Geb.-Erlösk. 15 162, Formenmetall 580, Abschreib. 11 163. – Kredit: R.-F. 16 000, Verlust 46 289. Sa. RM. 62 289. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Gundelach, O. Freudeuthal. Prokuristen: P. Hudold, Dr.-Ing. E. Seifert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. H. O. Traun, Prok. Fr. Blinde, Prok. Alfr. Horstmann. Anmerkung: Nach Mittlg. der Ges. v. 20./6. 1928 ist der Betrieb ab 1./1. 1928 vollständig stillgelegt worden. Die Gebäude u. Maschinen sind verkauft worden. Das auf RM. 120 000 reduzierte A.-K. befindet sich in einer Hand u. verbleibt auch in dieser bis auch eine voll- ständige Auflös. der Firma erfolgt ist. Bis dahin besteht solche nur noch dem Namen nach. *Gummipuffer ,Casco“ Aktiengesellschaft, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 26./3. 1928. Gründer: Rudolf Lenz, B.-Steglitz, Friedrich Kuphal, Berlin, Gustav Theiler, B.-Steglitz, Kurt Joachim Zweig, B.-Wilmersdorf, Fritz Gehrke, B.-Lichterfelde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Puffern aus Kautschuk, die insbes zur Vermeidung von Cascoschäden dienen sollen, für Kraftfahrz. jeder Art, sowie die Herstell. u. der Ver. trieb von sonstigen Autozubehörteilen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 181. Vorstand: Franzcarl Schleiff. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf, Dr. Carlos Wetzell, B.- Friedenau, Kurt Elfe, B.-Charlottenburg, Rechtsanw. Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin-Lichterfelde (Ost), Steinstr. 3. Gegründet: 1849, als A.-G. eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete urspr. „Berliner Gummiwaren-Fabrik Elliot. 1886 Vereinig mit der Frankfurter Gummiwarenfabrik Wendt, Buchholtz & Co. in Gelnhausen, 1892 mit der Fa. Gummiwarenfabrik von Friedr. Hurling zu Grottau (Böhmen), 1905 mit der Act.-Ges. für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, 1906 mit der Fa. H. Schwieder, Sächs. Gummis- u. Guttapercha- warenfabrik in Dresden. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder au- verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen „„ Dresden (Neustadt), Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau (Tscheche- slowakei). Besitztum: In Berlin O. gehört der Ges. das Grundstück Mühlenstr. 70/71, das zurzeil nebst Fabrikgebäuden vermietet ist (25 a 19 qm gross, an der Spree gelegen). Grundbesitz in B.-Lichterfelde 24 740 qm, davon 6842 qm mit Verwalt.-Geb., massiver Fabrik u. mit Sheds bebaut. Dem Betriebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft; eigene Wasserversorg.-Anlage vorhanden. In Gelnhausen besitzt die Ges. ein all der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude u. Shed bauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteil. hat 7