3398 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Zweck erwarb die Continentale Linoleum-Union zunächst aus der Hand einer Gross-Aktionär- Gruppe die Aktien-Mehrheit der Deutsche Linoleum-Unternehmungen A.-G. im Tausch gegen Aktien der Continentale Linoleum-Union auf Grundlage des Schmelzwertes u. bot danach den übrigen Aktionären den Umtausch ihrer Aktien auf gleicher Basis und zwar in der Weise an, dass auf je RM. 1000 Deutsche Linoleum-Unternehmungen-Aktien entsprechend ihren Schmelzwert RM. 600 Deutsche Linoleum-Werke-Aktien u. gleichwertige sfrs. 750 Aktien der Continentale Linoleum-Union, sowie eine aufgerundete Zuzahlung von RM. 70 entfielen (Frist 11./4. 1928). Da nunmehr die Aufrechterhaltung der Holding Funktionen der Deutsche Linoleum-Unternehmungen A.-G. in dem bisherigen Umfang nicht mehr geboten war, beschloss die G.-V. v. 12./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 11 250 000 auf RM. 1 125 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1. Auf je RM. 5000 Deutsche Linoleum-Unternehmungen-Akt. entfallen RM. 500 zus gelegte Deutsche Linoleum-Unter- nehmungen-Akt., ferner RM. 5400 Deutsche Linoleumwerke-Akt. zuzügl. RM 300 in bar. Kapital: RM. 1 125 000 in 11 250 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 45 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 90 000 000 unter Einzieh. der M. 45 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 45 000 000 auf RM. 11 250 000 (4: 1) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 250. Die in der G.-V. v. 19./10. 1926 beschlossene Erhöh. um RM. 3 750 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 11 250 000 auf RM. 1 125 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1 (näheres über die Herabs. s. unter Entwicklung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 d. A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 14 120 330, Interims-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 11 250 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 250 000, Reingewinn 1 870 330. Sa. RM. 14 870 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 838 669, Reingewinn 1 870 330 (davon Div. 1 687 500, R.-F. 100 000, Vortrag 82 830). – Kredit: Vortrag aus 1926 339 719, Bruttogewinn, nach Abzug aller Unk. 5 369 280. Sa. RM. 5 709 000. Kurs Ende 1913–1927: In Bremen: 190, 170*, –, 141, –, 118*, 175, 301, 1200, 12 800, 26, 29.75, 114.50, 199½ 249 %. In Berlin: 191.80, 169*, –, 141, 182.50, 118*, 174, 309, 1070, 13 300, 23, 29.70, 112.76, 210, 245 %. In Berlin M. 15 Mill. St.-Akt. (Nr. 30 001–45 000) Aug. 1924 zugelassen. 8 „ 1913–1927: 15, 5, 10, 10, 10, 0, 0, 30 £ (Bonus) 10, 40, 250, 0, 12, 12, 15, 15 %. Direktion: Friedrich Hermann Denker, Delmenhorst. Prokurist: Dr. Herbert Lohse, Ludwigsburg b. Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Dr. Richard Heilner, Gen.-Dir. Dr. Albert Eber, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dir. der Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank-K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Einbeck. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 100 u. 800 zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 741, Masch. u. Einricht. 67 768, Inv. 2050, Fabrikat.-Mat. 10 572, Warenlager 40, Betr.-Material-Lager 12 330, Kassa 27, Postscheck Berlin 10, do. Hannover 15, Debit. 7050, Verlust 127 028. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 94 860, Bank-K. 769, R.-F. 4006. Sa. RM. 299 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2048, Betr.-Unk. 1215, Gehälter u. Löhne 12 521, Gen.-Unk. 2006, Reparat. 590, Steuern 1889, Vers.-Präm. 783, Prozesskosten 23. Sa. RM. 21 078. – Kredit: Verlust RM. 21 078. Dividenden 1922–1927: 36 % p. r. t., ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rich. Beer, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Marcuse, Berlin; Robert Beer, Julius Beer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse.