Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3399 Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. (Börsenname d. Anl.: Asbestwerke Frankf. a. M.) Gegründet: 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)“ zu Frankfurt a. M., Bornheim u. Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundst. der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. – Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 u. Nr. 501 –1000 begeben 1921. Am 2./1. 1924 vollst. ausgelost. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1925: 94*, –, 91, –, 93*, 98, 97, 100, 85, –, 12, – %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1926 eingestellt. In Umlauf am 31./12. 1927 noch RM. 39 169. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 wurden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit je RM. 10.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 387 134, Masch. 196 000, Inv., Utensil. u. Fuhrwerk 1, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 575 443, Eff. u. Kaution 12 379, Kassa u. Wechsel 18 751, Debit. 462 169. – Passiva: A.-K. 612 000, R.-F. I 61 200. do. II 239 000, Delkred. 20 000, Vorrechtsanleihe-K. 39 169, Vorrechts-Anleihezs. 188, nicht erhob. Div. 30, Kredit. 550 612, Gewinnvortrag u. Reingewinn 129 678 (davon Div. 49 452, Tant. 6468, Vortrag 73 758). Sa. RM. 1 651 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 422 700, Steuern u. Abgab. 82 403, Vorrechts- Anleihezs. 1165, Abschreib. 27 675, Gewinnvortrag u. Reingewinn 129 678. – Kredit: Gewinn- vortrag 35 102, Geschäftsrohgewinn 628 520. Sa. RM. 663 622. Dividenden 1913–1927: 5, 6, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 8 % (Div.-Schein 30). Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. M. Ph. Hertz; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Blödner & Vierschrodt, hn und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Zweck. Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1927 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 574 371, Einricht. 350 370, Vorräte 675 550, Debit. u. Guth. 1 413 954, Eff. u. Wechsel 8546, Kassa 17 204. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 592 885, Kredit. 378 287, Delkr.-K. 48 122, Gewinnvortrag 229 804, Reingewinn 290 898. Sa. RM. 3 039 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlag. 23 757, Gen.-Unk. 567 717, Steuern u. Abgaben 155 525, Delkr.-K. 1928 48 122, Gewinnvortrag 229 804, Reingewinn 290 898. –