3404 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Lt. Bekanntm. v. 1./7. 1927 hat sich die Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha- Compagnie, Hannover, bereit erklärt, je RM. 160 Hannov. Gummiwerke „Excelsior“-Aktien – Div. 1927 u. ff in RM. 80 Continental-Aktien £ Div. 1927 u. ff. umzutauschen. (Frist 15./7. 1927.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 2 Anteilscheine zu RM. 10 oder 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; beträgt der an die Aktion. zu ver- teilende Gewinnanteil nicht mind. 5 %, fällt der Anteil des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. hinweg; übersteigt er 15 %, so wird vom überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen, der Rest als Super-Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 470 000, Geb. 2 150 000, Masch. 1 050 000, Konto elektr. Anlagen für Kraftübertrag. u. Beleucht. 1, Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 31 170, Wechsel 67 764, Wertp. 111 491, Schuldner in lauf. Rechn. 4 417 765, Voraus- zahl. 10 338, Bankguth. 328 534, transitor. Schuldner 126 947, Rohgummi, Gewebe u. Material. 882 243, halbfert. u. fert. Waren 1 486 247, auswärt. Läger 1 121 430, Gewinn- u. Verlust-K. 3 000 000, (wird nach Ablauf des Sperrj. am 15./8. 1928 durch die Zus. leg. des A.-K. aus- geglichen) – Passiva: A.-K. 9 000 000, (das vorgetragene A.-K. von RM. 6 000 000 beträgt nach Ablauf des Sperrj. am 15./8. 1928 infolge der Zus. leg. RM. 3 000 000, das gesamte A.-K. mithin RM. 6 000 000), R.-F. 600 000, Gläubiger 3 814 361, Hyp.-Aufw.-Gläubiger 76396, transitor. Gläubiger 1 241 488. Reingewinn 521 689. Sa. RM. 15 253 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. Aussenst. 315 162, Versich. 178 349, Geb. Reparat. 1 005 941, Steuern 932 239, Invaliditäts- Altersversich., Krankenkassen- u. Ange- st.-Versich. 418 798, Zs. 262 866, Kursverlust a. Wertp. u. Beteilig. 14 691, Rohgewinn 911 137, Abschr. 389 447, bleibt Reingewinn 521 689, (davon: Div. 360 000, Vortrag 161 689). Sa. RM. 4 039 184. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 4 039 184. Kurs Ende 1913–1926: 309, 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469, 1350, 7950, 4.3, 2.6, 50, 56 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 18, 22, 24, 24, 26, 22, 35, 35, 35, 50, 200, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Prokuristen: A. Köhler, P. Dühmert, C. Wasmuth, Dipl.-Ing. A. Brouwer, Obering. A. Deymann, Obering. P. Klinzner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. A. Stehmann, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Alfred Fischer, H.-Linden; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam; Gen.-Dir. Willy Tischbein, Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Bank-Dir, A. Kues, Hannover; vom Betriebsrat: Carl Bicker, Aug. Velbinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank., Darmst. u. Nationalbk., Disc.-Ges. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: RM. 3 060 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 (davon 1000 Stück mit 25 % eingezahlt) u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- und Seekabelwerke A.- G. übergegangen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.- K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in „4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. RM. 1 Mill. der neuen Aktien sind voll eingezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. ab 1925 = RM. 16.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 412 500, Masch. 1 477 000, Motorwagen 27 500, Rohstoffe u. Waren 1 189 300, Schuldner 1 422 687, Wechsel 13 910, Kassa 27 549, Wertp. 3822, Beteil. 80 000. – Passiva: A.-K. 2 310 000, 5 % Teilschuldverschreib. (gekündigt) 1287, Gläubiger 2 976 084, R.-F. 48 750, Reingewinn 18 147. Sa. RM. 5 354 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Verlustvortrag aus 1926 1 036 502, Abschr. 173 815, Reingewinn 18 147. – Kredit: Warenkonto RM. 1 228 465. Dividenden 1920–1927: St.-Akt.: 12, 12, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth, Stellv. Franz Druckenmüller, Dr. Rud. Derenbach.