Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3405 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Justizrat Emil Schniewind. Dir. Hermann Kramer, Köln. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Mainz, Binger-Str. 26. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 439 945, Mobiliar u. Material 25 060, Banken u. Kassa 219 834, Debit. u. Wechsel 326 200, Waren 638 612, Verlust 70 571. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. u. Lieferanten 1 320 223. Sa. RM. 1 720 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 514 943, Verlust 61 874. –— Kredit: Bruttogewinn 506 246, Verlust aus 1926 61 874, do, aus 1927 8697. Sa. RM. 576 818. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Jules Hauvette, Clermont-Ferrand; André Machery, Mainz. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Leon Gauthier, Anton Citerne, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“, Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1.8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 aqm Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Spielbälle, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Fussboden- beläge, Gummiabsätze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Turn. u. Badeschuhe. Belegschaft ca. 1000 Köpfe. Kapital: RM. 1 240 000 in 15 500 St.-A. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.K. i. J. 1914 M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 16 500 000 in 15 500 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 500 000 auf RM. 1 245 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Zuzahl. von insges. RM. 4.75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Etwa 90 % des A.-K. der Ges. befinden sich im Besitz der Bankfirmen Z. H. Gumpel, Hannover u. Carsch & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 479 948, Betriebseinricht. 552 480, Patente 1, Vorräte 748 090, Schecks u. Wechsel 89 561, Bankguth. 24 457, Aussenstände 1 076 020. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 143 502, Fürsorge-Rückl. für Arbeiter 44 629, do. Angestellte 39 518, do. freiwillige Fabrik-Feuerwehr 17 131, Waren- u. sonstige Schulden Darlehen 100 000, Rembours 237 500, Akzepte 347 414, Reingewinn 117 147. Sa. M. 2 970 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 1 016 235, Abschreib. 86 113, Reingewinn 117 147, (davon: Div. 49 600. R.-F. 6297, Fürsorge-Rückl. Arbriter 2000, do. An- gestellte 2000, do. freiwillige Fabrikfeuerwehr 1000, Superdiv. 49 600, Vortrag 6649). —– Kredit: Vortrag aus 1926 3358, Fabrikat.-Rohgewinn 1 189 066, sonstige Eingänge 27 071. Sa. RM. 1 219 496.