* = 3406 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs Ende 1925–1927: 70.50, 50, 136 %; Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1913–1927: 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18, 100, 0, 5, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Otto Pajung. Prokuristen: Richard Scharnke, Otto Sommerfeld, Kurt Nendel, Heinrich Grothe, Marine-Obering. a. D. Karl Kort, Dr. phil. Paul Kluckow, Geh. Regierungsrat Wilhelm Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover: Stellv.: Bankier Otte Carsch, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz); Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen; Handels- gerichtsrat Adolf Strenger, Berlin; Bankier Walter Schwarz, Halle; vom Betriebsrat: H. Spreeberg, P. Zeibig. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel; Berlin: Bankhaus Carsch & Co. Kommanditges. Katheterreform – Willi Rüsch Abfiesgesellschat in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummiwarenfabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänderung. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 f in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100.- Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeb. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 400, Masch. u. Einricht. 158 845, gewerbl. Schutzrechte 1, Automobil 3225, Kassa u. Postscheck 1555, Wechsel 6311, Wertp. 2930, Aussenstände 130 177, Waren 267 771. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 14 487, Aufwert.-Hyp. 5956, unerhob. Div. 682, Bankschuld 61 722, Lieferanten 54 631, Delkr.-Res. 6500, transit. Rechnung 28 214, Reingewinn 27 021. Sa. RM. 639 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 136 658, Abschreib. 23 986, Steuern u. Versich. 38 476, Reingewinn 27 021, (davon: Div. 20 000, R.-F. II 5512, Vortrag 1509). Sa. RM. 226 143. – Kredit: Waren RM. 226 143. Kurs Ende 1926 – 1927: 76, 88 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 12½, 10, 0, 5 %. Direktion: Hugo Weissinger, Willi Rüsch. Aufsichtsrat: Bankier E. Lichtenberg, Wilhelm Rücker, Richard Knibbe, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank A.-G. = Tilmfabrikation, ilmVerleil- Und -Vertrieb, Theafer, Hotels, Loologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege- Anstalten, Vereine. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat ete. Kapital: RM. 12 000 in 80 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. Lit. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 186 934, Mobil. 8518, Vorräte 2185, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 28 819, Bau-F. 35 147, Mobil. 19 819, Stift.-F. 100 637, Kredit. 1470, R.-F. 16. Sa. RM. 197 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 55 530, Abschreib. 4761. – Kre dit: Betriebseinnahmen 58 754, Zs. 0, Verlust 1537. Sa. RM. 60 292. Dividenden 1900–1927: 0 % Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Stellv. Albert Heusch, Erich Lingens, Justizrat = Oster, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Stellv. Sanitätsrat Dr. Thier, Dechant F. J. Lob, Theodor Beissel, Alois Oster, Dipl.-Ing. Albert Vossen, Eugen Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―