Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3407 Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen, Monsheimer Allee 52. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in St.-Aktien, von den Gründern übern. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übern. von der Stadt Aachen, erhalten höchst. 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 12./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamtinv. 1 288 000, Baurechn. 675 000, Bankguth. 2012, Kassa 7267, Debit. 167 958, Vorräte 290 086. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 821 793, Rest aus Sanierung 108 531. Sa. RM. 2 430 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 000, Löhne u. Gehälter 260 711, Pacht u. Mieten 62 850, Zs. 16 258, Steuern 63 433, Saldo aus der Sanierung (483 543, abzügl. Betriebsverlust 1927 375 012) 108 531. – Kredit: Abschr. u. Verlust 483 543, Betriebsüber- schüsse 1927 165 241. Sa. RM. 648 785. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 10 £ 10, 20 – 10, 30 – 16 % Bonus, 300, 0, ?, ?, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1916–1922: Je 5 %; 1923–1926: 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Muelenz, Willy Jungbecker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Sonanini, Komm.-Rat Karl Stöhr, München; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Prof. Dr. E. Zurhelle, Justizrat Franz Oster, Lederfabr. Adolf Heucken, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist die Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Marie Ehrle. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Erziehungsanstalten 3 200 908, Ländereien u. Wohn- häuser 169 460, Mobilien 279 480, Beteilig. 5000, Debit. 90 000, Kassa 653. – Passiva: A.-K. 1700 000, Kredit. 2 044 555, Gewinn 946. Sa. RM. 3 745 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 12 615, do. auf Mobil. 5413, Reparaturen 24 403, Steuern 5010, Zs. 21 273, Verwaltungsk. 913, Gewinn 946. – Kredit: Vortrag 902, Pacht, Miete u. Z28. 69 675. Sa. RM. 70 578. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ, Elisabeth Böller, Maria Morsbach. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eiugetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restauran u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital) in 390 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610 000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50000 u. 10 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: div. Anlagen RM. 1 079 556. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Aufwert. 475 000, Kontokorrent 3200, Reingewinn 1356. Sa. RM. 1 079 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 79 643, Reingewinn 1356. – Kredit: Pacht 1927 30 000, Hyp.-Aufwert. 51 000. Sa. RM. 81 000, Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 0, 0, 0 %.