* 3408 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Frahm, Altona; Stellv. Herm. Bauermeister jun, Altona; Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Altona; Hausmakler F. Umlauff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg. St. Augustinus-Sprudel Akt.-Ges. in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000, Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Quelle u. Grundst. 40 000, Geb. 27 050, Masch. 12 050, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Kassa 52, Debit. 9000, Stahlflaschen 19 755, And. Bank 3134, Postscheckguth. 85, Anlage Namedy 5000, Lastauto 1500, Vorrat Kohlensäure 315, Vorrat Armaturen 379. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8836, Hochwasserdarl. 1000, R.-F. 500, Freiw. Res. 2000, Gewinn 5986. Sa. RM. 118 323. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: Joh Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Bennekom (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland); Dir. Dr. Grethen, B.-Grunewald; Dir. J. E. Verheij, Gerolstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder Pacht. and. gleichartiger od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder u. an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm grossen eigenen Park. Zweiggeschäfte: Bellevue, Peters Badhotel Hirsch, Stadt Strassburg u. Quellenhof. Kapital. RM. 3 10 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 200 00 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 6200 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 47 000, Immobil. 644 630, Thermalwasser 1, Inv. 126 000, Kassa 7, Postscheckguth. 65, Kontokorrentkonto: Kontorhausmieten 1247, Vorräte-. Konto 7767, Verlust 96 223. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Hyp. 370 000, Konto- korrentkonto: Rankschulden 185 544, Lieferanten u. Steuern 26 399. Sa. RM. 922 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 058, Abschr. auf Inv. 14 433. – Kredit: Bruttogewinne: Hoteleinnahmen 187 688, Badeansfalteinnähmen 2177, Mieteingänge 38 779, Verlust 18 847. Sa. RM. 247 491. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0, %. Vorstand. Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Rud. Saur, 1. Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, 2. Stelb Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Rechtsanw Dr. Ernst Herrmann, Frau Luise Höllischer, Witwe, Baden-Baden; Komm.-Rat Richarl Gsell, Karlsruhe. Zahlstellen: Baden-Baden: Rhein. Creditbank u. Fil.; Carl Th. Herrmann & Co. Hotel-Aktiengesellschaft Barmen in Barmen. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer: Die Stadtgemeinde Barmen, di Bergisch-Märk. Industrie- Ges., A.-G., Dr. Eduard Wolff, Barmen; Handelskammersyndikus Dr. Karl Hirth, Elberfeld; Hans Fechner, Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtschaftsleben empfindlich beeinträchtigende Iotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb a. zeitgemässen Hotels in Barmen u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. der Erwer 9 von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck.