Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Veyeine. 3409 Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Die Stadt Barmen übernimmt die Hälfte des A.-K., die durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht werden soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. Ein etwa ver- bleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rückl., auch die Hilfsrückl., nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 087 500, Grundst. 851 926, Debit. 349 815, Verlust 47 079. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Restkaufgelder u. Hyp. 268 508, Kredit. 427 812, Akzepte 140 000. Sa. RM. 2 336 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9507, Handlungsunk. 37 954. – Kredit: Grundst.- Ertrag u. -Unterhalt 382, Verlust 47 079. Sa. RM. 47 461. Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Baurat Heinrich Köhler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Benrath, Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann, 9 Vors. der Industrie- u. Handelskammer Rudolf Ziersch, Dr. Karl Neinhaus, Stadtverordn. Wilhelm Enz, Fabrikant Felix Homberg, Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Eduard Molineus, Ernst Wahl, Albert Weggen, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. 1, Geb. 64 940, Masch. u. Apparate 26 000, Grund u. Boden 2264, Debit. 60 312, Kassa 319, Säcke 1066. – Passiva: A.-K. 100 000, Saldogewinn 37, R.-F. 5000, Kredit. 39 028, Saldogewinn 10 838. Sa. RM. 154 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 30 190, 01 428, Invalid.-Altersversich. 5427, Frachten 30 185, Steuern 12 524, Zs. u. Diskont 1227, Versicher. 359, Lohn 59 773, Handl.-Unk. 2765, Betriebsunk. 2676, Elektrizität 2073, Reparat. 5335, Abschr. 4223, Saldogewinn 10 838. Sa. RM. 168 029. – Kredit: Salz RM. 168 029. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen: Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover; Fabrik- besitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Film-Fabrikation (Afifa) in Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Gegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, Grossfilmkopierwerk auf mech. Grundlage. Kapital: RM 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 000 in 120 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M 11 880 000 in 11 880 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.- Akt zu M. 1000, den Aktion. zu 140 % angeboten. Nochm. erhöht lt G.-V. v. 14./11.1922 um M. 18 Mill., ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1923 weitere Erhöh. um M. 64 Mill., davon M. 18 Mill den Aktionären (2: 1) zu 750 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1927: Kalenderj., 1./1.–31./5. 1928 Zwischengeschäftsj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 182 659, Gebäude 130 000 000. Fabrikeinricht. 160 005, Inv. 1, Kassa 1844, Debit. 201 415, Waren 30 167. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 133 400, Kredit. 102 940, Gewinn 29 753. Sa. RM. 706 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 209 453. Gewinn 29 753 (davon: Div. 24 000, Tant. 381, Vortrag 5371). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2 119, Betriebsüberschuss 237 087. – Sa. RM. 239 206. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0, 4, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Kurt Waschneck, Dr. Stoessel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Dir. Alexander Grau. Dir. Hermann Grieving, Dir. Otto Gerschel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Dep.-Kasse Tempelhof. Handbuch der Deutschen Aktien-Gasellschaften. 1928. 214