3412 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vor;.-Akt. 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 37 683, Besitz- wechsel 20 358, Wertp. 16 264, Hinterleg. 242, Schuldner 682 982, Warenbestände 1 293 361, Beteil. 50 625, Inv., Masch., Apparate u. Automobile 126 829. – Passiva: A-K. 825 000, Gläubiger 1 399 596, Gewinn 3750. Sa RM. 2 228 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 298 884, Zs. 22 760, Abschr. 15 968, Gewinn (Vortrag 4103, abzügl. Verlust 353) 3750. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 4103, Bruttogewinne 322 770, sonstige Einnahmen 14 490. Sa. RM. 341 364. Kurs Ende 1925–1927: 20, –, 55 %. Dividenden 1922/23– 192627: 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Lehmann, Dav id Melamerson. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Grieving, Dir. Alexander Grau, Dir. Ernst Hugo Correll, Dir. Otto Gerschel, Berlin. Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 16. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 11./5. 1923 in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematograph. Films, kinematograph. Bedarfs- artikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26 /4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Daun erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 von dem Bankhause Hans Scharlach & Go., Berlin, mit Verpflicht. übern, bisher. Aktion. eine Vergüt. von M. 3000 pro Aktie auszuzahlen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Techn. Inv. 14 402, Büroeinricht. 67 476, Baul. Einricht. 32 341, Kopienkosten 337 649, Plakate 31 436, Photos 28 395, Kassa 11 444, Debit. 299 778, Vorauszahl. 5736, Banken 14 687, Negativrechte 280 787, Beteilig. an Fef 19 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Div. 156, Kredit. 1 040 670, Versich. 5000, rückst. Verbindlichkeiten 18 046, Res. für zweifelh. Forder. 7500, Gewinn 10 261. Sa. RM. 1 143 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 382 427, verbrauchte Kopien u. Reklame- material 507 671, Abschreib. für Einricht. 33 364, Zahl. für Lizenzen 673 754, Abschreib. uneinbringl. Forder. 18 107, Gewinn 10 261. – Kredit: Gewinnvortrag 4435, Einnahmen 2 621 152. Sa. RM. 2 625 588. Dividenden: Bis 1923 0 %; 1./1. 1924–30./6. 1925: 20 %; 1./7.–31./12. 1925: 0 %; 1926–1927: 10 12 % Direktion: Julius Aussenberg, Martin Borchardt. Prokuristen: S. Rothschild, E. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Koretz, Wien; S. Leo, New-York; S. Lewin. London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 17. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1120, Bank u. Postscheck 1237, Beteilig. 7500, Debit. 1392. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gewinn 250 Sa. RM. 11 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Studentenfürsorge 4235, allg. Unk. 12 470, Verlust- Vortrag 821, Gewinn 250. – Kredit: Zs. 206, vermischte Einnahmen 2000, Einnahmen in den Betrieben 15 569. Sa. RM. 17 776. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: Geh. Finanzrat Joh. Freudenberg. Aufsichtsrat: Vors: Erster Amtsrat Knappe, Stellv.: Geh.-Rat Dr. Schimmelpfennig, Gerichtsass. Dr. Schiller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.