Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3413 *Deutsches Lichtspiel-Syndikat Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48. Friedrichstr. 238. Gegründet: 22./2. 1928, eingetr. 12./5. 1928. Gründer: Bank für Montanindustrie Aktien- gesellschaft in Berlin, Willi Kahnsteiner, Frankfurt a. M., Werner Pätzold, Dr. Walter Raemisch, Richard Gotthelf, Berlin. Zweck: Vertretung der Filminteressen des Deutschen Lichtspiel-Syndikats E. V., ferner Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von Filmen u. sämtl. zum Filmtheaterbetrieb gehörigen Gegenstände sowie die Tätigung aller in die Filmbranche einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Isidor Fett. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Hugo Steigerwald, Hamburg; Max Künzel, Leipzig, August Weinschenk, Nürnberg; Bankier Herbert Kahnheimer, Berlin, Julius Haimann, Berlin, Franz Heinrich Harten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13 a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigen- tümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten v. 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 derart, dass auf je 10 alte Akt. zu M. 1000 im Umtausch 3 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 485 969, Inneneinricht. 400 000, Mobil. 135 000, Eff. 43 000, Kassa 1085, Bankguth. 84 157, Debit. 60 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 173 604, Hyp. 193 540, Kredit. 1 294 788, Steuer-Rückst. 42 785, Gewinn 24 693. Sa. RM. 2 209 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 000, Steuern 44 751, Unk. 27 037, Gewinn 24 693, (davon: Div. 24 000, Vortrag 693). – Kredit: Miete 180 000, Zs. 1482. Sa. RM. 181 482. Dividenden 1917–1927: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m b. H. „Feag' Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von RM. 100 000 in voller Höhe auf RM. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 465 000, Bargeld 4201, Eff. 38 234, Aussenst. 3500. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 19 049, Aufwert.-Hyp. 345 000, Gewinn 46 886. Sa. RM. 510 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2084, Steuern 8212, Kursdifferenzen 3443, Abschr. 2, Gewinn 46 886. – Kredit: Gewinnvortrag 31 941, Hausertrag 28 596, Zs. 91. Sa. RM. 60 629. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner, Rechtsanw. Ernst Seelmann. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Cassirer, Dr. Hans Wechsler, Berlin; Jacob A. Samuel, New-Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwigquell Akt-Ges., Berlin. Itt. Bek. v. 11./7. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Karl Hartwig, Müggel- heim bei Cöpenick, ist Liquidator. Firmenlösch. ist erfolgt lt. Bek. v. 27./4. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.