3414 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Heilquellen-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W 15, Kaiser-Allee 17. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer: Frau Alice Witthauer, Berlin; Willy Hohn, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Wilhelm Löhr, Berlin; Frau Agnes Gross, B.-Herms- dorf; Fabrikbes. Bruno Freiwald, Zoppot. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Quellsalzprodukte von Thale (Harz) im In- u. Ausland, ferner die Übernahme der Ausbeutung weiterer Quellen in Deutschland, ebenfalls für das In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1174, Postscheckguth. 76, Bankguth. 1023, Aussenstände 13 911, A.-K.-Restzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 36, Reingewinn 3650. Sa. RM. 53 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5105, Reklame 345, Gewinn 3650. Sa. RM. 9101. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 9101. Dividende 1927: ? %. Vorstand: Erich Gross. Aufsichtsrat: Herrmann Witthauer, Berlin; Dir. Oskar Schwarz, B.-Schöneberg; Dir. Georg Schwital, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hobag“ Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 32 IV (bei Bork). Gegründet. 21./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum August 1927: Swinemünde. Zweck. Betrieb der von der Ges. zu erwerbenden Hotels u. Pensionen. Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 107, Hyp. 16 000, Debit. 12 513. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5500, Gewinn 3121. Sa. RM. 28 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwaltungskosten 1248, Hausreparat. 374, Hauszinssteuer usw. Steuern 1098, div. Unk. 2593, Gewinn 3121. – Kredit: Verkauf des Grundst. 5000, Mieten 2760, Hyp.-Zs. 676. Sa. RM. 8436. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Albertus Bork, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dr. Stefan Misner, Dr. Eugen Steinitz, Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 87, Bachstr. 9 (Akadem. Verein Hütte). Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 170 000, bis 1914 erhöht auf M. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Inv. 2088, Eff. 30, Verlust 913. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 22 500, Konto A. V. H. 532. Sa. RM. 63 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 477, Abschreib. 109, Grundst.-Unk. Grundst.-Unk. 5689, Handl.-Unk. 310, Zs.-Konto 347. – Kredit: Zuschuss 6000, Steuer- rückzahl. 19, Verlust 913. Sa. RM. 6933. Dividenden 1897–1927: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Werner Genest. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Roy, Geh. Reg.-Rat Treptow, Prof. Dr. Hüllmann, Dir. Marg- graff, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Törpisch, Dipl.-Ing. G. Idelberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 87, Bachstr. 9. SW. 11, Prinz-Albrecht-str. 9. Gegründet. 15./11. 1922 mit Wirkung ab 8./11. 1922; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 29. 4. 1927: Hotelindustrie-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb, Einricht., Betrieb u. industrielle Verwert. von Hotel- u. Restaurations- betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 100 000. A. Huster, Aktiengesellschaft, Berlin