Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3415 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1179, Postscheck 1331, Bank 1854, Debit. 23 060, Inv. 186 756, Grundst. 27 000, Generalwaren 67 452, Ern.-F. 100 299, Verlust 30 581. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 169 516, Hyp. 70 000, Bank 100 000, Sa. RM. 439 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 752, Pacht 95 000, Steuern 29 842, Zs. 10 680, Verlustvortrag 20 425. – Kredit: Betriebsertrag 347 179, Grundstücksertrag 12 864. Miete 8076, Verlust 30 581. Sa. RM. 398 701. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion. Franz Brandt, Charlotte Brandt, geb. Butzke, Waldemar Griepentrog. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Hotelbes. Johann Baptist Torlotting, Berlin; Frau verw. Alwine Brandt, Falkenberg i. d. Mark. Zahlstelle. Ges.-Kasse. lefag“ Internationale Continent Film Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2. 5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Major a. D. Walter von Erckert, Berlin W. 15, Meierottostr. 1. Zweck. Erwerb u. Herstell. von Filmen, insbes. Verwert. im Auslande, sowie Vor- nahme aller der Erreichung dieser Zwecke direkt oder indirekt dienenden Geschäfte u. sonst. Erwerbsgeschäfte. Kapital. RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1064, Inv. 76, Beteil. 1000, Verlust 3859, Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2863, Handl.-Unk. 977, Inv. 18. Sa. RM. 3859. – Kredit: Verlust RM. 3859. Dividenden 1922–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Arnold Bystrizki, Charlottenburg; Eduard Muhlert, B.-Schöneberg; Willi Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationale Film-Akt-Ges. (Ifa) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./1 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film- Verleih-G. m. b. H. München, die Luna-Film-A.-G. Berlin, die Wima-Film- Co.-G. m b. H. sowie das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer & Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: RM. 486 000 in 6050 St.-Akt. zu RM. 50, 8875 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 30 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 15 Mill. 1923 zweimal erhöht auf zus. M. 100 Mill. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12.1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 96 Mill. auf RM. 960 000 (Verh. 100: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 12 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./1 1. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 486 000 durch Zus. legung der Ak- tien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 3 Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 12faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 25 648, Bank 95 226, Postscheck 6, Wechsel 6076, Debit. 198 115, Fabrikation 404 685, Rohmaterial 46, Atelier Schönholz (Fundus inkl. Masch., Lichtanlagen, Lampen) 148 799, Kostümhaus 35 000, Beteilig. 6000, Inv. 6555, Ma- nuskripte 1, Dubio 1, Grundst. 300 000. – Passiva: A.-K. 486 000, R.-F. 28 063, Kredit. 458 945, Hyp. 190 000, Vortrag vom 1./1. 1926 u. Reingewinn in 1926 63 154. Sa. RM. 1 226 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 28 263, Unk. 222 650, Negativ 139 048, Film-Ideen 16 249, Kostümhaus 3063, Bibliothek 56, Gewinn 63 154 (davon R.-F 3936, Div. 38 400, Tant. an A.-R. 1989, Vortrag 18 829). – Kredit: Vortrag 23 518, Film-K. 430 306, Grundstücks-Ertrag 18 662. Sa. RM. 472 486. = Dividenden 1921–1926: 0, 100, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein-Meinert, Herm. Saklikower; Prokurist Dr. E. Alfieri. Aufsichtsrat: Vors. Major Ernst Devaux, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. Zahistellen: Berlin: Ges.-Kasse, N. Helfft & Co., Deutsche Bank Dep.-Kasse Spittelmarkt.