Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3417 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 20 000, Hyp. 263 750, Produktionskredit 708 907, Div.-K. 1925/26 1248, Gläubiger 628 361, Gewinn 101 505. Sa. RM. 3 263 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 212 738, Abschr. 36 026, Gewinn 101 505 (davon: Div. 84 000, Tant. an A.-R. 2891, Vortrag 14 613). – Kredit: Betriebsgewinn 2333 882, Gewinn-Vortrag 1925/26 16 388. Sa. RM. 2 350 270. Dividenden 1918/19–1926/27: St.-Akt. 0, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Kurs Ende 1927: 120 %. Freiverkehr Berlin. Direktion: Wolfgang Abshagen, Jacob Laupheimer, Franz Vogel. Aufsichtsrat: Vors Bankdir. Willy Seiffert, Dir. Georg Bier, Berlin; Oberbaurat Rud. Hansen, Berlin-Spandau; Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Berliner Bank f. Handel u. Grundbesitz. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 7329, Material 400, Kassa 13 393. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 7866, Gewinn 1926 6800, do. 1927 454. Sa. RM. 21 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 823, Reklame 9875, Lohn 66 546, Steuern u. Abgaben 29 862, Filmleih 30 016, Wirtschafts-K. 4996, Renovation 7720, Inv. 814, Gewinn 454. Sa. RM. 205 109. – Kredit: Ertrag RM. 205 109. Dividenden 1922–1927: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Bendlerstr. 12/13. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: RM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kaut. 1, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel u. Geschirr 3000, Stallutensil. 2000, Schmiede 100, Konto Dubio 1, Verlust 201 085. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 74 547, Kredit. 12 640. Sa. RM. 212 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto. 498 642, Unk. 3582, Lohn u. Gehälter 6994, Hyp.-Zs. 63 425, Hausunk.-K. 203 994, Zs. 274, Konto Dubio 2 234 215. – Kredit: Grundst. u. Geb.-K. 948 660, Pacht 10 000, Miete 44 751, Schadenersatz 1 806 633, Verlust 201 085. Sa. RM. 3 011 130. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Julius Israel. Aufsichtsrat: Max Israel, Albert Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pinschewer-Film Akt.-Ges. in Berlin, Genthiner Str. 32. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 5./5. 1928: Industriefilm-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe- u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Julius Pinschewer G. m. b. H. zwecks Ver- besserung in der Verbreitungsmöglichkeit der Filme. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die Aktien sind zwecks Umstempel. bis zum 28./7. 1925 bei der Zahlstelle einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.