* 3418 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 72 648, Inv. 1967, Negative 1, Debit. 37 818, Verlust 83 026. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 75 000, R.-F. 10 000, Kredit. 10 464. Sa. RM. 195 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 11 242, Handl.-Unk. 27 134, Filmfabrikation 23 120, Porto 528, Propaganda 388, Versich. 1661, Frachten 55, Steuern 630, Leihlampenertr. 6584, Operateur- u. Reisespesen 5893, Messe 410, Inv.-Abschr. 218, Grundst.-Abschr. 3565, Verlustvortrag 64 846. – Kredit: Bankprovis. u. Zs. 1995, Verpackung 34, Filmerlös 58 155, Leihfilmertrag 10, Haus 3046, Handelswarenerlös 14, Verlust 83 026. Sa. RM. 146 281. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Julius Schwalbe, Charlottenburg; Dir. Julius Pinschewer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Special-Film Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Bekanntm. v. 7./4. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Städtische Oper Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Der A.-R. beschloss in seiner Sitzung v. 10./1. 1927, einem Zus. gehen mit der Staatsoper in Berlin durch Bestellung eines gemeinschaftl. Intendanten in der Person des H. Tietjen zuzustimmen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ganz im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 6924, Bankguth. 267 981, Postscheck 717, Debit. 21 290, Darlehnsforder. an die Mitgl. 64 708, Materialbestände 10 147, Beschaffungs- zentrale „Einlage“ 3000, Beschaffungszentrale „Betriebsmittelfonds“ 13 014, Konto alter u. neuer Rechnung 336 843, Nachtragszuschuss 274 718. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitz- voreinnahme 183 870, Kredit. 12 623, Disp.-F. 30 769, Kaut. 3000, Konto alter u. neuer Rechnung 69 083. Sa. RM. 999 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundusanschaff. 233 621. Betriebsunk. 3 853 408, Weihnachtsbeihilfe 1926 26 693, Wirtschaftsbeihilfe 1925 8676. – Kredit: Karteneinnahme 2 506 978, Pacht 28 244, Zs. 12 458, Funduszuschuss 150 000, Bedürfniszuschuss 1 150 000, Nachtragszuschuss 274 718. Sa. RM. 4 122 399. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 15 826, Bankguth. 239 982, Postscheck 1340, Debitoren 67 126, Darlehnsforder. 110 645, Materialbestände: Oper 20 014, do. Werkstätten- zentrale 31748, Beschaffungszentrale „Einlage“ 3000, Konto alter u. neuer Rechn. 332 286, Nachtragszuschuss 243 881. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitzvoreinnahme 233 235, Kredit. 61 111, Dispos-F. 26 688, Konto alter u. neuer Rechn. 44 817. Sa. RM. 1 065 853. Gewinn- u. Verlust-Rechnung am 31. März 1927: Debet: Fundus-Anschaffung 330 888, Betriebs-Unk. 4 048 370, Unterstütz.-F. 14 760. – Kredit: Karteneinnahme 2 523 631, Pacht 23 759, Zs. 9429, Dotierung des Unterstütz.-F. 14 760, Beschaffungszentrale 28 556, Fundus- zuschuss 150 000, Bedürfniszuschuss 1 400 000, Nachtragszuschuss 243 881. Sa. RM. 4 394 020. Dividende: Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Direktion: Intendant Heinrich Tietjen, Dr. Kurt Singer. Prokurist: Carl Ulbrich. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Böss, Stadtsynd. Lange, Bürgermeister Augustin, Prof Dr. Schünemann, Ministerialdir. Nentwig, Stadtrat Herm. Zangemeister, Stadtältester Fritz Wege, Schriftsteller Dr. A. Guttmann u. die Stadtverordneten Dethleffsen, Flatau, Stadtrat Gäbel, Heimann, Koch, Oskar Meyer u. Dr. Weinberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. Uraniafilm-Akt.-Ges., Berlin Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1828 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1925. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt-Ges., Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung.