― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, 3419 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7. 5. 1927 beschloss Erh. des A.-K. um RM. 84 000 in 840 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 8440, Konsortium 84 000, Kostüme u. Dekorat. 71651, Beleucht. 7934, Kohlenvorrat 5448, Inv. u. Masch. 28 410, Eff. 1979, Schuppen 7000, Requisiten 2600, Debit. 245 829, Verlust 152 355. – Passiva: A.-K. 100 000, Kohlenvor- schuss 2680, Kredit. 512 967. Sa. RM. 615 647. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 427 461, Gen.-Unk. 440 592. – Kredit: Pacht.-K. 164 635, Verwalt.-K. 521 497, div. Einnahmen 29 565, Verlust 152 355. Sa. RM. 868 053. Dividenden 1923/24–1926,27. 0 %. Direktion. Theaterdir. Carl Meinhard, Theaterdir. Rudolf Bernauer, Theaterdir. Artur Schwelb, Berlin. Prokurist: M. Boas. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Arthur Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Hauptmann, B.-Schöneberg; Obering. Erich Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Rentier Eduard Kacha, Gmund a. Tegernsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Volkskaffeehaus Akt.-Ges. in Bielefeld, Ulmenstr. 13. (Bertelsmann & Niemann.) Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für Minderbe- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapitah. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundeigentum 87 600, Debit. 2500, Sparkassenguth. 5781. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Sonderrücklage 2500, Hyp. 19 099, rückständ. Div. 522, Kredit. 2258, Gewinn 5502. Sa. RM. 95 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9341, Gewinn 5502. – Kredit: Vortrag 4434, Pacht u. Zs. 10 408. Sa. RM. 14 843. Dividenden: 1914/15–1923/24: 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 5 %; 1925–1927: 10, 10, 10 %. Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Dir. Fritz Delius, Bücherrev. H. Lemke, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld, Bahnhofstr. 39. 5 Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 100 000 u. 1921 um M. 150 000 auf M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Goldmark. Hyp.-Anleihe: RM. 89 990. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 259 380, Inv. 74 060, Wirtschaft 16 702, Wirteeinkaufsgenossenschaft 500, Kassa 13 539. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Gewinn 24 170. Sa. RM. 479 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 12 052, Superdiv. 12 052, Vortrag 66. – Kredit: Vortrag 1926 109, Gewinn 24 061. Sa. RM. 24 170. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 0 %. 1./7. 1923–31./12. 1924 7½ %. 1925– 1927: 6, 6, 8 %. Direktion: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Otto Delius, Dr. August Klasing, Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Kurverwaltung, Akt.-Ges., Blankenburg--HI. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.