= 3420 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 135, Bank 11 930, Debit. 347, Tennisplatz 1511, Mobil. 1000, Verlust 53 522. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 8447. Sa. RM. 68 447, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 559, Unk. 6879, K. für verschied. Reklame 3211, Konzerte 242. – Kredit: Zs. 63, Provis. I 47, do. II 407, Kurgebühren 9251, Zuschuss aus der Staatskasse für verstärkte Reklame 600, Verlust 53 522. Sa. RM. 63 893. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Stadtrat Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Kaufm. Buttkus, Hotelbes. Plock, Redakteur Salge, Oberstudien-Dir. Prof. Dr. Witte, Bürgermeister Zerbst, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum, Marienstr. 14. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 17 200, umgestellt 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausbesitz 116 453, Inv. 71 165, Beteil. 145, Vorräte 4512, Schuldner 11 715, Kassa 936, Verlust 10 901. – Passiva: A.-K. 20 000, Sparkassen 19 076, sonstige Schulden 176 753. Sa. RM. 215 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 15 511, Reparat. 16 132, Abschr. 7752, Verlust 9524. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 8160, Küchen 7760, Mieten 16 373, Lichtspiel 5725, Verlustvortrag 9524, Verlust 1377. Sa. RM. 48 920. Dividenden werden nicht verteilt. Vorstand: Präses Fischer, Stellv. L. Benzeler, Rektor Robert Kottsiepe. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Rentner Cl. Wingenfeld sen., Herm. Peters, Vikar Josef Hellmann, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parkhotel Haus Rechen Aktiengesellschaft Bochum in Bochum, Friederikastr. 11. Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1928: Bochumer Hotel-Bau- u. Betriebs-A.-G. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Mit dem Bau des Hotels wurde 1926 begonnen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist bis Ende 1928 zu erwarten. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 beschlossen. Die neuen Akt. wurden von der Westfalenbank A.-G. in Bochum übernommen u. sollen den alten Aktion. zum Bezuge angeboten werden. Anleihe: RM. 1 800 000, beschlossen lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1927. Für die Anleihe haben Magi- strat u. Stadtverordn.-Versamml. der Stadt Bochum selbstschuldnerische Bürgschaft zugesagt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Grundst. 187 958, Geb. u. sonst. im Bau befindl. Anlagen 244 258, Kassa 251, Bankguth. 1 050 716. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 173 500, Gläubiger 109 684. Sa. RM. 2 083 184. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Krone, Dortmund; Stellv.: Syndikatsdir. Dr. Josef Kampers, Dir. Dipl.-Ing. Herm. von Avanzini, Dir. Hans Baare, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dortmund; Bürgermeister Dr. Franz Geyer, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Gen.-Dir. Hans Harrer, Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum: Hüttendir. Carl Jaeger, Hattingen (Ruhr); Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Oberbürgermeister Dr. Otto Ruer, Rechtsanwalt Hans Schüler, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Bank-Dir. Dietrich Sudhoff, Bankier Karl Tewes, Kaufm. Dr. Wilhelm Winkelmann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Kommunalbank Aktiengesellschaft, Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bankhaus Droste & Tewes. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W 10, Rauchstr. 51. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. ――