4 ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 45 888, Gehalt u. Lohn 77 675, Garten 40 027, Heiz.-, Beleucht.- u. Reinig.-K. 12 900, Wasserversorg.-K. 3075, Druck- u. Inserate-K. 7415, Unk. 26 648, Abgaben u. Versich. 10 561, Abschr. 211 778, Gewinnüberschuss 17 884. – Kredit: Eintrittskarten 330 522, Pachten 30 956, Ansichtspostkarten 785, Führer-Verlag 372, Lotterie 80 645, Zs. 10 571. Sa. RM. 453 854. Dividenden 1914–1927: 0 %. Siehe unter Zweck. Kurs Ende 1926–1927: 80, 70 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: F. Grabowski, Direktor des Gartens; Konrad Hohmann, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kemna, Stellv. Stadtbaudir. F. Behrendt, Stadtrat Oberbürgermeister Dr. Wagner, Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Handelsger.-Rat A. Moeser, Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner, Stadtverordn. O. Wiersich, Bürgermstr. Dr. Herschel, Kgl. norw. Konsul Dr. Gotthard Schwartz, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Redakteur Otto Herrmann, Universitätskurator Regier.-Präs. z. D. von Groening, Stadtverordn. Oberpostinspektor Adolf Przybilla, Stadtverordn. Geschäftsführer Max Ruffert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3424 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimmhalle. 192425 weitere Vergrösserung der Anlagen durch neue Wannen- u. Schwitzbad-Anlagen. Kapital: RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A à M. 1000, 90 Bàa M. 500 u. 60 C à M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500. In Umlauf Ende 1927 RM. 26 700 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 113 000, Masch. 82 000, Inv. 1, Bestände 33 193, Eff. 28 412, Kassa 11 762, Debit. 4853. – Passiva: A.-K. 239 250, R.-F. 45 000, Oblig. 26 700, Hyp. 89 926, Bau-Res.-F. 400 000, Oblig.-Amort.-F. 12 000, Disp.-F. 5000, Div. 863, Oblig.-Zs. 102, Obl.-Einlös. 300, Sterbekasse des Personals 2719, Kredit. 438 940, Reingewinn 12 419. Sa. RM. 1 273 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 251 091, Betriebsmaterial. 171 362, allg. Unk. 155 640, Steuern u. Versich. 50 795, Zs. 31 344, Amort. der Oblig. 3000, Abschr. 73 859, Reingewinn 12 419 (davon Div. 10 766, Sterbekasse des Personals 1000, Vortrag 653). —– Kredit: Vortrag aus 1925 4948, Betriebseinnahme 744 564. Sa. RM. 749 512. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1918: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1914–1919: Stets 3½ %. 1920–1927: 0, 0, 4½, 0, 4, 4, 4, 4½ %. Kurs Ende 1926–1927: 45, 45 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Oberpräs. Hermann Zimmer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach, Stadtrat u. Kämmerer a. D. Matthes; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Girokasse der Städt. Sparkasse. Breslauer Koncerthaus Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 39/41. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Firma bis 14./3. 1927 Akt.-Ges. Breslauer Concerthaus. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächlich zu musikalischen Aufführungen. 1925 fand ein vollständiger Umbau des Hauses statt. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 (Vorkriegskapital) in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Tt. G.V. v. 30./12.