1―――― ― * * Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3425 1924 Umstellung des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 125 000 durch Denomination der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 820 000, Einricht. 93 500, Wertp. 1700, Kassa 1512, Wirtschaftsbest. 7625, Debit. 5244, gestellte Sicherh. 600, Verlust 15 780. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, do. II 12 500, Kredit. 155 499, Hyp. 525 000, Anleihe 100 000, rückst. Steuern 8678, Rückstell. auf Grunderwerbssteuer 6783. Sa. RM. 945 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 717, Unk. 112 222, Zs. 55 564, Steuern 40 725, Instandh. 10 308. Abschreib. 34 500, Rückst. für Grunderwerbssteuer 3283. – Kredit: Mieten 146 614, Wirtschaft 105 748, Verschied. 179, Verlust 15 780. Sa. RM. 268 323. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 820 000, Einricht. 94 760, Wertp. 1700, Kassa 1941, Wirtschaftsbest. 6141, Debit. 4224, gestellte Sicherh. 600, Verlust 27 107. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, do. II 12 500, Hyp. 525 000, Anleihe 100 000, Kredit. 167 045, rückst. Steuern 7645, Rückstell. auf Grunderwerbssteuer 6783. Sa. RM. 956 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vefrlustvortrag 15 780, Unk. 18 393, Zs. 12 810, Steuern 8338, Instandh. 3708, Abschreib 2179. – Kredit: Mieten 21 058, Wirtschaft 12 854, Verschiedenes 102, Verlust 27.107. Sa. RM. 61 123. Kurs Ende 1927: 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913/14–1926/27: 1¾, 0, 0, 0, 0, 1¾, 1¾, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1927 (1./4. bis 30./6.): 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Kaufm. Wilh. Friedenthal, Dir. John Kunth, Rechtsanw. Dr. Lux, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rosner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors, Bankdir. Stadtrat Justizrat Dr. Milch, Stellv. Bankdir. Justizrat Korpulus, Bankdir. Benno Waldmann, Landesrat Gerhard Schallehn, Verlagsbuchhändler Dr. Wilhelm Korn, Kaufm. Georg Biller, Universitäts-Prof. Geh. Med.-Rat Dr. Wollenberg, Bankdir. Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 171, Inv. 11 439, Waren 5372, Debit. 5133, 3 Verlust 8728. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 846. Sa. RM. 30 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 946, Verlustvortrag 3838. – Kredit: 10 Bruttobetriebsüberschuss 55 056, Verlust 8728. Sa. RM. 63 784. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 % Direktion: Heinrich Pohl, Rudolf Seifert. Aufsichtsrat: Berthold Häuflich, Hans Walter, Ing. Conrad Falland, Erich Siebraner, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rudolf Seifert, Paul Altwig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. (Postadresse: Oberschreiberhau i. R.) Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof mit reichlichem lebenden Inventar, wie Pferde, Kühe, Schweine, u. auch totem Inventar; Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus.hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver- schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist im Winter u. Sommer geöffnet. — u. Grundstück in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Grösse, davon 100 000 qm ebaut. Kapital: RM. 610 000 in RM. 600 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 MWill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 215 ―