3426 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M 75 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einziehung von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 599 671, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 162 006, Anlagen u. Inv. 84 580, Kassa, Waren u. Debit. 32 851, Verlust 167 826. – Passiva: A.-K. 610 000, Hyp. 195 181, Kredit. 241 755. Sa. RM. 1 046 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 115 021, Unk. 77 523, Steuern 22 765, Zs. u. Hyp.-Zs. 27 675, Abschr. 14 839. – Kredit: Wirtschafts-K. 83 525, Grundstücksertrag 3472, R.-F. 3000, Verlust 167 826. Sa. RM. 257 825. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Breslau: 25, 15, 15 %. Dividenden 1920– 1927: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Oberschreiberhau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Gustav Fischer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau, in Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 16. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstückskonten 1 313 416, Inv. 50 795, Kassa 2322, Debit. 144 511, Kaut. 780, Umbau 78 186. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 874 681, R.-F. 7188, Div. 231, Kredit. 134 284, Gewinn 625. Sa. RM. 1 590 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theater-Unk. 356 844, Handl.-Unk. 72 729, Zs. 4008. Hyp.-Zs. 20 434, Abschr. 27 101, Gewinn 625. – Kredit: Gewinnvortrag 3349, Theater- Entree 421 382, Pacht 16 057, Grundst.-Ertrag 40 954. Sa. RM. 481 742. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 4, 0, 7, 0 %. Kurs Ende 1926–1927: 130, 165 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek; Stellv. Fabrikbes. Georg Hildebrand, Kaufm. M. Braniss, Hotelbes. Gustav Riedel, Dir. Otto Schampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Adolf Stromenger Akt.-Ges., Breslau, Die Firma ist lt. Bek. v. 21. April 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel“, Akt.-Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl bad „Siebener Sprudel“ in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 34, Eff. 1280, Geb. 58 500, Grundst. 51 328, Quellenfassungen 4000, Masch. u. Mobil. 5744, Gartenanlage 3109, Debit. 4581, Verlust 861. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Hyp. 39 074, Darlehen 5000, Akzepte 6000, Kredit. 2000, Bankschulden 365. Sa. RM. 129 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 585, Gen.-Unk. 4857, Zs. 6043, Un- terhalt.- Kosten 2202, Abschr. auf Gebäude 1625, auf Masch. 1000. – Kredit: Bäderbetrieb 15 452, Verlust 861. Sa. RM. 16 313. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein.