13 =― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3127 Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, Matthias Vaitl, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- u. Bier- brauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Nikolaus Löhmer, Brückenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Liqu. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. med. Wilhelm Cornel Schreck. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um. M. 60 000. 1921 um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 24. Nov. 1927: Noch nicht verk. Grundst. 81 242, Einricht.-Gegenst. 18 212, Debit. 95 590, Auto 2676, Kassa 5571, Postscheckguth. 56, Dresdner Bank 6471, Aussenst. 2530, Verlust 98 512 – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 66 706, Hyp. u. Rentenschulden 54 155. Sa. RM. 310 862. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht verk. Grundst. 81 242, Einrichtungs- gegenst. 2212, Debit. 81 590, Auto 2676, Kassa 3180, Postscheckguth. 1085, Dresdner Bank 2980, Aussenst. 2530, Zs. 421, Verlust 113 160. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 46 547, Restl. Aufbringungsquote 375, Hyp.- u. Rentenschulden 54 155. Sa. RM. 291 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf von Einricht.-Gegenständen 12 242, Betriebs- u. Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 113 664, Grundst.-Unk. u. Reparat. 12 571, Abschr. 669, Renten- u. Hyp.-Zs. 5581, Verlustvortrag 76 891. – Kredit: Grundstücksver- „ 23 150, Bruttobetriebsgewinn 85 310, Verlust 1926 76 891, do. 1927 36 268. Sa. M. 221 621. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alwin Schlechte; Stellv. Geh.-Rat Prof. Dr. Alexander von Lagorio, Exz., Dir. Willy Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. à RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à RM. 250, „% à RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: 249 500. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.- Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnements- heftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahres- abonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: RM. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Fundus einschl. Horizontanl. 63 842, Kassa 3735, Eff. 3231, Kautionseff. 2905, Banken 358 091. – Passiva: A.-K. 249 500, Kaut. 2905, R.-F. 3 Fundus-Ern.-F. 100 000, Haus- u. Restaurations-Inv.-Ern.-F. 25 000, Reingewinn 29 450. a. RM. 431 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 60 306, Fundus-Ern.-F. 30 000, Haus- u. Restaurations-Inv.-Ern.-F. 10 000, Abschr. 27 778, Reingewinn 29 450. – Kredit: Pacht u. Miete 137 900, Zs. 15 915, Eff.-Kursgewinn 1325, Vortrag 2393. Sa. RM. 157 535. 215*