―― * = ― ―― 7 3428 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %: Vorz.-Akt. 3133 1922/23: Je 5 %, 1923/24– 1926/27: 0, 0, 0, 5 %. (Div.- Scheine d. Vors- Akt. 20, 21, 22, 23 u. 26; der St.-Akt. 33). Vorstand: Geh. San. Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Prokurist: Alfred Kempke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zobeltitz, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Leopold Verch, Rechts- anwalt Artur Wolff, Rudolph Mainzer, Justizrat Ernst Ziehe, Dr. Heinrich Lux, Staats. sekretär Heinrich Schulz. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden- A. Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 218 900, Kassa 503, Inv. 4500 — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 112 611, R.-F. 10 117, Kredit. 49 175, Gewinn 1999. Sa. RM. 223 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2099, Grundst.-Unk. 2211, Gehalt 2087, Steuern 21 019, Zs. 3350, Reparaturen 3667, Abschr. 1600, Reingewinn 1999. Sa. RM. 38 034. – Kredit: Mieten RM. 38 034. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Grossbuchbindermstr. Friedrich August Hartmann, Dresden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv.: Hofjuwelier Gustav Jähne, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuropahof Aktiengesellschafl in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 Fa. bis 21./5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden das Hotel „Europäischer Hof“ mit den Grundst. Prager Str. 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem die Sendig Hotels, Bad Schandau mit Grundst. von 4,021 ha, davon bebaut 36 a 40 qm. Zur Heizungs- u. Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmasch. von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomasch. von 550 Amp. Eig. Wäsch erei mit Ozon-Anlage. Die Ges. gehört dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Etwa 200 Angestellte. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1915–1923 auf M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000, anlässlich einer rückwirkenden Hyp.-Aufwert., durch Umwert. der Akt. zu RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 261 021, Mobil. 200 801, elektr. Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 6901, Waschhaus-Anl. 1, Telephon- do. 10 000, Warenvorräte 101 253, Kassa 4075, Debit. 195 979, Wertp. 7054, Aufwert.- -Ausgl. 56 000, Hyp. Rückzahl-F. 118 552. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, aufgewert. Hyp. 672 056, Oblig.-Anleihe 105, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 49 830, Kredit. 82 892, unerhob. Div. 323, Gewinn 116 433, Sa. RM. 2 961.639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 23 730, Gen.-Unk. 606 706, Steuern u. Abgaben 158 607, Abschr. 118 521 Tilg.-Rate 14 000, Gewinn 116 433 (davon Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5555, Vortrag 2877). – Kredit: Vortrag von 1926 2961, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 035 039. Sa. RM. 1 038 000.