3430 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25 Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf K. 800 000 in 37 000 St-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./1 1. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. – Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 050, Geb. 5 874 310, Einricht. 508 555, Debit. 738 226, Wertp. 382 700, Bank 384 007. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 7 000 000, fällige Zs. 131 250, Kredit. 6600. Sa. RM. 8 137 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 160 302, Steuern 6250, Unk. 13 127. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 87 617, Kursgewinn auf Wertp. 92 063. Sa. RM. 179 681. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Karl Brocker, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Gewerkschaftssekretär Heinrich Behrend, Sanitätsrat Dr. Hugo Cossmann, Justizobersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Zimmerer Michael Kaczmareck, Geh. Komm.- Rat Dr. Peter Klöckner, Gen.-Dir Dr. Wolfgang Reuter, Gewerkschaftssekretär Michael Rodenstock, Schreinermstr. Johann Sanders, J. W. Elmendorff, Geschäftsführer Oskar Triebel, Gen.-Dir. Dr. Johann Welker, Duisburg; Bauunternehmer Arnold Dehnen, „ Meiderich. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld, gegenüber dem Hauptbahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 120 000 in 1400 St.-Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 1 406 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 1.4 Mill. durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Her- absetzung um RM. 280 000 zur Beseitigung der durch Hyp.-Aufwert. entstandenen Unter- bilanz durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % znum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 651 000, maschinelle Anlagen 86 727, Kraftwagen 4800, Mobil. 1, Vorräte 118 830, Debit. 12 147, Guthaben bei Banken u. Kassen 189 617, Kassa 12 223. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 11 690, Sonderrücklage 9603, Hyp. 295 396, Kredit. 47 701, nicht erhob. Div. 1320, Reingewinn 39 636. Sa. RM. 1 525 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 685, General-Unk. 390 976, Steuern 121 640, Reingewinn 39 636. – Kredit: Gewinnvortrag 7536, Erträge 572 402. Sa. RM. 579 939. Dividenden 1913–1927; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 60 50 % Bonus, GM. 20, 6, 4, 0, 3 %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum jun., Oskar Gebhard, Paul Nierhaus, Fritz Schöller, Max Wahl, Elberfeld; Rudolf Schmidt, Brüssel. Zahistellen: Ges. Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt'.