* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3431 Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Hermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förder. der öffentl. Gesundheitspflege in Erfurt, Pflege des Schwimmsports in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital) in 250 Aktien zu M. 300. – Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 500, Masch. 4900, Kassa u. Bank 4009, sonst. Aktiva 5103. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 160 000, sonst. Passiva 563, Gewinn 8449. Sa. RM. 251 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 46 388, Unterhalt.-Kosten 11 176, sonst. Unkosten 8033, Zs. 10 424, Abschr. 13 758, Gewinn 8449 (davon: Div. 3750, Vortrag 4699). —– Kredit: Gewinnvortrag 6307, Betriebseinnahme 91 776, sonstige Einnahme 146. Sa. RM. 98 230. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1927: 3, 3, 4, 5 %. Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Stadtrat u. Kämmerer Kretschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung usw. Kapital: RM. 99 750 in 485 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 135 000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reit- bahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Lt. 3 G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 485 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 154 828, Inv. 1634, Reiter-Verein, Erfurt 16 452, Kontokorrent 300, Verlust 1922. – Passiva: A.-K. 99 750, R.-F. I 12 400, do. II 13728, Bank-K. 2376, Kontokorrent 6235, Darlehn 5250, Hyp. 23 396, Grundst.-Amortis. 12 000. Sa. RM. 175 136. Dividenden 1891–1927: 0 %. Vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohkrämer, Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, H. Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R., Hagen 50. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V.“ zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 76 830, Inv. 760, Deutsche Reichsanleihe 1, Debit. 1724, Verlust 785. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparaturfonds 9301. Sa. RM. 80 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1955, Grundvermögens- u. Haus- zinssteuer 3195, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 1814, Zs. 333, Versich. 122, allg. Un- kosten 1401, Abschr. 1656. – Kredit: Gewinnvortrag 1775, Einnahmen an Pacht 7917, Verlust 785. Sa. RM. 10 477. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 75 300, Inv. 680, Anleiheablösungsschuld u. Auslosungsrechte 825, Debit. 4250. – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 18 000, R.-F. 4800, Reparaturfonds 9301, Gewinn 954. Sa. RM. 81 055. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Reparaturen 240, Grundvermögens- u. Hauszins- steuer 4147, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 371, Zs. 540, Versich. 116, allg. Unkosten 464, Abschr. 1610, Verlustvortrag 785, Gewinn 954. – Kredit: Pacht 8400, Zs. 5, Aufwertung der Reichsanleihe 824. Sa. RM. 9229. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Bank-Dir. Mathias Callenberg, Essen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Bernhard Fehrenberg. Architekt Emil Oberembt, Obering. Josef Kau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905.