3432 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1884, Grundst. 1 298 864, Inv. 30 000, Eff. 101 751, Debit. 765 989. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 379 880, Spez.-R. 720 996, Kredit. 43 434, Gewinn 54 178. Sa. RM. 2 198 490. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 070, Versich. 9617, Haus 29 772, Steuern 151 640, Abschr. 5000, Gewinn 54 178 (davon: Div. 50 000, Tant. 3500, Vortrag 678). — Kredit: Mieten 240 726, Zs. 59 553. Sa. RM. 300 279. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0 %; 1924–1927: 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Josef Hodges, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Foörderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Obligat.-Anleihe von 1899: Ende 1925 noch ein aufgewerteter Rest von RM. 3330 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 5, Grundst. 50 000, Geb. 228 000, Mobil. 5700, Debit. 385 416. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 450 000, Kredit. 8255, Obl.-Steuer 21 040, Steuerrückst. 662, Gewinn 24 162. Sa. RM. 669 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 750, Reparat. 29 181, Abschr. a. Geb. u. Mobiliarkonto 7301, Gewinn 24 162. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2370, Brutto- einnahmen 60 025. Sa. RM. 62 395. Dividenden 1897–1927: 0 %. 1927: 12 % (Div.-Schein 6). Kurs Ende 1927: 150 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Ehrenvorsitz: Ed. von Grunelius, E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Herm. von Mumm, Moritz von Metzler. Dir. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hotel- und Heilstätten-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Wallstrasse 11. Gegründet: 1887. Firma der Ges. bis Okt. 1925: Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G- mit Sitz in St. Blasien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Sanatorien, Kurhäusern u. Heilstätten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 615 000. Urspr. M. 450 000. 1900 beschloss die G.-V. Erhöhung um M. 50 000. 1908 Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 385 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10 1922, einem Konsortium zu pari überlassen. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 1, Beteil. 139 655, eig. Aktien 60 000, Debit. 207 885, Postscheck 42, Verlust 248 585. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank 7705, Kredit. 48 465. Sa. RM. 656 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös hei Verkauf, Beteil. 10 000, Abschr. 76 050, Unk. 102 904, Verlustvortrag 85 129. – Kredit: Rückbuchung früher ausgebuchter Forder. 82, Mehrerlös aus Verkäufen 19 116, Zs. 6299, Verlust 248 585. Sa. RM. 274 083. Reingewinn: 1913/14–1916/17: M. 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Rein- gewinne 1917/18–1921/22 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291, 426 222. 1924/25–1926/27: Verlust von RM. 387 265, 85 129, 163 455. Vorstand: Dr. Albert Hüglin, Ebenhausen b. München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, St. Blasien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.